Bültmann & Gerriets
Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste
von Thomas Hettche
Vorleser*in: Valery Tscheplanowa, Christian Brückner
Verlag: Argon Verlag GmbH
MP3-CD
ISBN: 978-3-8398-1817-6
Erschienen am 10.09.2020
Sprache: Deutsch
Format: 139 mm [H] x 136 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 105 Gramm
Spieldauer: 7 Stunden 55 Minuten

Preis: 24,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 11. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,95 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 24,00 €
zum E-Book (EPUB) 9,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Als die Puppen ein Land eroberten
Ein zwölfjähriges Mädchen entdeckt nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste im Foyer des Theaters eine kleine Holztür, öffnet sie und gerät wie Alice im Wunderland in eine Märchenwelt, in der viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer und viele andere. Vor allem aber trifft es dort Hatü, die Frau, die einst mit ihrem Vater all diese Marionettenfiguren geschnitzt und gebaut hatte und die eine große Geschichte zu erzählen hat: die Geschichte dieses einmaligen Theaters und der Familie, die es erfunden, gegründet und berühmt gemacht hat. Es ist die Geschichte eines deutschen Kultur-Mythos, die weit zurückreicht in die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Theaters, im Lazarett einen Puppenschnitzer kennenlernt . . .
Valery Tscheplanowa studierte Tanz und Puppenspiel, bevor sie zur Schauspielerei fand. Zusammen mit Christian Brückner wird sie die Augsburger Puppenkiste so zauberhaft wie fesselnd zum Leben erwecken.



Der Romancier Thomas Hettche gehört seit 1989, seit seinem Debüt Ludwig muß sterben, zu den oft polarisierenden, stets überraschenden literarischen Stimmen dieses Landes. Der Fall Arbogast wurde in 13 Sprachen übersetzt, sein Bestseller Pfaueninsel, der die atmosphärische Geschichte einer Kleinwüchsigen im Preussen des 19. Jahrhunderts erzählt, wurde u.a. mit dem Wilhelm-Raabe-, dem Wolfgang-Koeppen-Preis, dem Solothurner Literaturpreis und dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.


andere Formate