Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Fotografie /
Bildgestaltung
Der große Fotokurs
von Rainer Hoffmann, Simone Hoffmann
Verlag: Vierfarben
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8421-0638-3
Erschienen am 15.12.2019
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 218 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 1406 Gramm
Umfang: 346 Seiten

Preis: 39,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,90 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Rainer Hoffmann arbeitet als freier Fotograf mit dem Schwerpunkt Reisefotografie. Seine Fotos sind in Büchern und Kalendern in mehr als 30 Ländern der Erde erschienen. Er ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und leitet zusammen mit seiner Frau Simone Workshops im Bereich Fotografie. Dabei geht es ihm vor allem um das Bild und weniger um die Technik.




  1.  In sieben Schritten zum besseren Bild ... 12
       Schritt 1: Analysieren Sie das Motiv ... 14
       Schritt 2: Komponieren Sie das Bild ... 16
       Schritt 3: Achten Sie auf den Hintergrund ... 18
       Schritt 4: Schauen Sie sich die Bildränder an ... 20
       Schritt 5: Setzen Sie die Technik gezielt ein ... 22
       Schritt 6: Fotografieren Sie Varianten Ihres Motivs ... 24
       Schritt 7: Tapfer sein: aussortieren ... 26
       Optional - Schritt 8: Digitale Bildbearbeitung am Computer ... 28
  2.  Technik ... 30
       Die Kamera ... 32
       Objektive erweiterndie kreativen Möglichkeiten ... 34
       Die Objektivbrennweite bestimmt die Bildwirkung ... 36
       BILDANALYSE: Vermont State House im Regen ... 38
       Mit der SchärfentiefeBilder gestalten ... 40
       Die Belichtungszeitbewusst einsetzen ... 44
       PRAXIS: Kurze oder lange Belichtungszeit? ... 46
       Das Stativ -- mehr als Verwacklungsschutz ... 48
       Aufnahmefilter verändern die Bildwirkung ... 50
       BILDANALYSE: Hippie-Bus in der Wüste ... 52
  3.  Das Motiv an sich ... 54
       Das Motiv macht's ... 56
       Was interessiert mich am Motiv? ... 58
       Sehen wie die Kamera ... 60
       PRAXIS: Einen Motivrahmen nutzen ... 62
       Fotogene und unfotogene Motive ... 64
       Visualisierung --das geistige Auge trainieren ... 66
       Das Motiv umrundenund erkunden ... 68
       BILDANALYSE: Roland und Bremer Rathaus ... 70
       Konkurrierende Objekte ... 72
       Hintergrundund Bildränder ... 74
       PRAXIS: Bildränder beachten ... 76
       Der richtige Zeitpunktfür die Aufnahme ... 78
  4.  Licht ... 80
       Lichtqualität vs. Helligkeit ... 82
       Diffuses und gerichtetes Licht ... 84
       Hell-Dunkel-Kontraste ... 86
       BILDBEARBEITUNG: HDR zur Kontrastbewältigung ... 88
       Lichtfarbe ... 90
       Weißabgleich ... 92
       BILDBEARBEITUNG: Tonwert- und Farbkorrektur ... 94
       Auflicht ... 96
       Gegenlicht ... 98
       PRAXIS: Gegenlichtsituationen meistern ... 100
       Seitenlicht und Streiflicht ... 102
       BILDANALYSE: Wrangler mit Lasso ... 104
       Dämmerung und Blaue Stunde ... 106
       PRAXIS: Ein Motiv, viele Lichtstimmungen ... 108
       High Key und Low Key ... 110
       BILDANALYSE: Freiburger Münster ... 112
       Vorhandenes Licht ... 114
       Kunstlicht im Studio ... 116
       Blitzlicht ... 118
       PRAXIS: Farbiges Blitzlicht ... 120
  5.  Farbe ... 122
       Grundfarben und Farbkreise ... 124
       Farbempfinden und Farbsymbolik ... 126
       Kräftig oder dezent --die Farbsättigung ... 128
       BILDBEARBEITUNG: Farbsättigung oder Dynamik? ... 130
       Ähnliche Farben und Farbharmonie ... 132
       Warm oder kalt ... 134
       BILDANALYSE: Warm mit kühlem Akzent ... 136
       Komplementärfarben ... 138
       Bunte und unbunte Farben kombinieren ... 140
       BILDANALYSE: Maske mit rotem Mund ... 142
       Monochrom ... 144
       Farbfotos ohne Farbe ... 146
       Schwarzweiß ... 148
       BILDBEARBEITUNG: Schwarzweißkonvertierung ... 150
  6.  Rahmen ... 152
       Der Bildausschnitt ... 154
       PRAXIS: Wie wild ist Wildnis? ... 156
       Hoch- oder Querformat ... 158
       Panorama, Quadrat, Kreis und andere Formen ... 160
       PRAXIS: Ein Panorama erstellen ... 162
       Natürliche Rahmen ... 164
       BILDANALYSE: Vancouver Skyline ... 166
       Horizont und andere Trennlinien ... 168
       BILDANALYSE: Strandsurfer bei Sonnenuntergang ... 170
  7.  Grundelemente ... 172
       Figur-Grund-Beziehung ... 174
       Umriss und plastische Form ... 176
       BILDANALYSE: Vercingetorix-Denkmal ... 178
       Flächen und Flächengewicht ... 180
       Kreise und Rechtecke ... 182
       Dreiecke ... 184
       BILDANALYSE: Chinese Cultural Centre, Calgary ... 186
       Senkrechte und waagerechte Linien ... 188
       Diagonalen ... 190
       Kurven und Bögen ... 192
       Führungslinien ... 194
       PRAXIS: Führungslinien richtig nutzen ... 196
       Imaginäre Linien ... 198
       Punkte und störende Punkte ... 200
       BILDBEARBEITUNG: Sensorflecken entfernen ... 202
       Texturen und Strukturen ... 204
       BILDANALYSE: Fischernetz ... 206
       Muster und Unterbrechungen ... 208
  8.  Perspektive und Raum ... 210
       Darstellung des Raums ... 212
       Perspektivische Verjüngung ... 214
       BILDBEARBEITUNG: Stürzende Linien korrigieren ... 216
       Vorder-, Mittel- und Hintergrund ... 218
       BILDANALYSE: Bunt, alt und neu ... 220
       Nah-Fern-Effekt ... 222
       PRAXIS: Den Nah-Fern-Effekt einsetzen ... 224
       Maßstab und Größenrelationen ... 226
       Ungewöhnliche Perspektiven ... 228
       Luftperspektive ... 230
       Negativer Raum ... 232
       BILDANALYSE: Die Frauenkirche in Dresden ... 234
       Toter Raum ... 236
  9.  Bildkomposition ... 238
       Es gibt keine Regeln ... 240
       Der Goldene Schnitt ... 242
       Die Drittelregel ... 244
       PRAXIS: Raus aus der Mitte ... 246
       Harmonie und Ausgewogenheit ... 248
       BILDANALYSE: Formationstanz ... 250
       Symmetrie und unterbrochene Symmetrie ... 252
       Blickrichtung und Bewegungsrichtung ... 254
       BILDANALYSE: Das Gelbe Trikot ... 256
       Überschneidungen ... 258
       Statische und dynamische Komposition ... 260
       Rhythmus und Wiederholung ... 262
       BILDANALYSE: Luftfahrtklassiker ... 264
       Gegenüberstellung ... 266
       Mengen- und Größenkontrast ... 268
       Die Komposition vereinfachen ... 270
       BILDANALYSE: Boot auf einem Bergsee ... 272
       Das grafische Bild ... 274
       PRAXIS: Grafische Elemente isolieren ... 276
       Abstrakte Bilder ... 278
       Die Regeln brechen ... 280
       BILDANALYSE: Elefantenbulle ... 282
       Drei Regeln ohne Ausnahme ... 284
       Ein Gestaltungsaspekt kommt selten allein ... 286
10.  Reflexion ... 288
       Die erste Bildidee ist selten die beste ... 290
       BILDANALYSE: Blaue Wendeltreppe ... 292
       Bewusst fotografieren ... 294
       Das Ungewöhnlicheim Alltäglichen ... 296
       PRAXIS: Ein fotografischer Spieletag ... 298
       Informationsgehalt oder emotionale Wirkung ... 300
       BILDANALYSE: Nachdenkliche Maske ... 302
       Serien fotografieren ... 304
       In Geschichten denken ... 306
       BILDANALYSE: Schmied bei der Arbeit ... 308
       Konzepte fotografieren ... 310
       PRAXIS: Ein Langzeitprojekt ... 312
       Kreative Bearbeitung ... 314
       BILDBEARBEITUNG: Mystisches Venedig ... 316
       Die persönliche Sichtweise ... 318
       Der eigene Stil ... 320
11.  Bilder präsentieren ... 322
       Ein guter Fotografzeigt nur die besten Fotos ... 324
       Bilder für das Internet aufbereiten ... 326
       Bilder ausbelichten und drucken lassen ... 328
       BILDBEARBEITUNG: Bilder für den Druck vorbereiten ... 330
       Bilder selbst drucken ... 332
       Bilder für die Wand ... 334
       Der eigene Bildband ... 336
       Die digitale Diashow ... 338
       Rechtliche Aspekte ... 340
  Index ... 342



Ihren Bildern fehlt noch das gewisse Etwas? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie zu Ergebnissen kommen, die den Betrachter fesseln. Schärfen Sie Ihren Blick für das Motiv und gestalten Sie mit Licht, Farben und Strukturen eindrucksvolle Fotos. Auf jeder Doppelseite erfahren Sie übersichtlich und kompakt, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt. Zahlreiche Bildbeispiele aus allen Genres eröffnen Ihnen neue Sichtweisen auf Ihre Fotografie.


Aus dem Inhalt:


  • In 7 Schritten zum besseren Bild

  • Das Motiv an sich

  • Die richtige Technik

  • Die Wirkung des Lichts

  • Farbe und Schwarzweiß

  • Rahmen und Bildausschnitt

  • Formen, Linien, Strukturen

  • Perspektive und Raum

  • Bildkomposition

  • Die eigenen Bilder analysieren

  • Drucken und präsentieren



andere Formate
ähnliche Titel