Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
So beruhige ich mein Baby
von Christine Rankl
Verlag: Patmos Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8436-0286-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 03.08.2012
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Umfang: 212 Seiten

Preis: 16,99 €

16,99 €
merken
zum Hardcover 22,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wenn Babys viel schreien, liegen die Nerven blank. Eltern zweifeln an sich selbst, wenn sie ihr Kind trotz liebevoller Bemühungen nicht beruhigen können. Die Psychotherapeutin Christine Rankl erklärt, wie Schreiprobleme entstehen, und gibt Tipps, die wirklich helfen.



Dr. phil., Klinische Psychologin, geb. 1966. Mitbegründerin der Säuglingspsychosomatik: Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Kinderklinik Glanzing mit Neonatologie und Psychosomatik im Wilhelminenspital Wien. Umfangreiche Fortbildungs- und Vortragstätigkeit sowie wissenschaftliche Arbeiten.



EINLEITUNG ODER: WIE VIEL SCHREIEN IST NORMAL?
TEIL I: WIE SCHREIPROBLEME ENTSTEHEN
1. Schreien - ein Schlaf- und Selbstregulationsproblem
2. Schreien - ein Kommunikationsproblem
TEIL II: SCHREIPROBLEME BEWÄLTIGEN
1. Ruhe und Körperkontakt - das Neugeborenenalter (0-3 Monate)
2. Zuwendung zum richtigen Zeitpunkt - das Säuglingsalter im zweiten Trimenon (4-6 Monate)
3. Respekt vor Babys Grenzen - das Säuglingsalter im dritten Trimenon (7-9 Monate)
4. Verständnis für den Autonomie- und Abhängigkeitskonflikt - das Säuglingsalter im vierten Trimenon (10-12 Monate)
5. Förderung der Selbstregulationskompetenz
TEIL III: DIE BEDEUTUNG DER ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
1. Die Bedürfnisse und das Temperament des Kindes
2. Die Vorstellungen und Wünsche der Eltern
3. Das Geheimnis der ausgeglichenen Kinder
Schluss
Anhang
Tagesablaufprotokoll
Anmerkungen
Literaturtipps
Literaturverzeichnis
Beratungs- und Therapieangebote für Säuglinge und Kleinkinder


andere Formate