Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Nationalsozialismus
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Später Sturm
Eine Geschichte von Liebe und Widerstand im Dritten Reich
von Thomas Seiterich
Verlag: Patmos-Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8436-1570-9
Erschienen am 31.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 221 mm [H] x 145 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 414 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 20,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

20,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 15,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Sie verlieben sich am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, zwei junge Nazigegner, die Studierenden Charlotte Wolfskehl und Hans Kühner. Beide haben in ihrem Münchner Leben einen Leuchtturm: den deutsch-jüdischen Dichter Karl Wolfskehl, Charlottes Onkel. Doch dieser flieht vor Hitler nach Neuseeland.
Charlotte ist Jüdin und taucht im Kaiserstuhl unter. Hans landet als politischer Häftling im KZ Dachau. Später holt ihn die Wehrmacht als Dolmetscher nach Italien. 1944 desertiert er - in den Vatikan! Doch der ist von den Deutschen abgeriegelt. Hans sendet über Radio Vatikan eine glühende Liebesbotschaft an seine versteckte Braut. Wird die verbotene Nachricht sie erreichen? Trotz größter Gefahr (die Nazis bestreiten die vatikanische Neutralität) zeigt sogar Papst Pius XII. viel Herz. Kommen die beiden wieder zusammen?
'Ein erschütterndes Buch, das nicht zulässt, dass die Unmenschen triumphieren, indem die wahren Helden dem Vergessen anheimfallen. Ein Denkmal in Buchform.'
Arnold Stadler



Dr. Thomas Seiterich ist Theologe und Historiker. Von 1980 bis 2020 arbeitete der Journalist bei der Zeitschrift Publik-Forum. Zuvor promovierte er über die Linkskatholiken in der Weimarer Republik, ab 1994 tätigte er kritische Berichterstattung aus Rom. 2023 erschien sein Buch 'Letzte Wege in die Freiheit. Sechs Elsässer Pfadfinderinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'.


andere Formate
ähnliche Titel