Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Kurze Geschichte des Alten Afrikas
Von den Anfängen bis 1600
von Arno Sonderegger
Verlag: marixverlag
Reihe: marixwissen
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8438-0564-3
Erschienen am 06.11.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 Seiten

Preis: 7,99 €

7,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 10,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Afrika ist die Wiege der Menschheit. Doch eine kompakte Geschichte des geheimnisvollen Kontinents gab es bislang nicht. Afrika - der schwarze Kontinent? Keineswegs!
Afrika ist bunt, vielfältig und uralt. Hier waren die ersten Menschen beheimatet, die später in alle Welt zogen. Nirgends reicht unsere Geschichte weiter in der Zeit zurück als in Afrika. Die "Kurze Geschichte des Alten Afrikas" setzt darum auch mit der Geburt des Menschen in Afrika ein und stellt frühe afrikanische Zivilisationen vor.
Arno Sonderegger thematisiert kenntnisreich und kurzweilig die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Diversifizierungsprozesse der letzten 100 000 Jahre afrikanischer Geschichte: die fortlaufende Besiedlung verschiedener Räume des Kontinents, das Wechselspiel zwischen aneignenden und produzierenden Wirtschaftsweisen, die Herausbildung verschiedener Formen von sozialer Komplexität. Der Band räumt so auch mit dem Mythos der Geschichtslosigkeit Afrikas auf und präsentiert Gesellschaften und Reiche, die dem in der eurozentrischen Geschichtsschreibung aufgewachsenen Leser größtenteils noch unbekannt sein werden.
Kompakt und schlüssig werden alle Aspekte der Geschichte Afrikas von den Anfängen bis 1600 dargestellt.



Arno Sonderegger (geb. 1974) ist seit 2010 Senior Lecturer für afrikanische Geschichte und Gesellschaften am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien. 2012 und 2013 vertrat er den Lehrstuhl für Geschichte Afrikas am Seminar für Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunktmäßig befasst er sich in Forschung und Lehre mit der afrikanischen Geschichte seit 1500 und ihren globalen Verflechtungen, mit historischer Rassismus-Forschung und Wissenschaftsgeschichte.


andere Formate