Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs
Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden ...
von Stefan Borrmann, Christian Spatscheck, Sabine Pankofer, Juliane Sagebiel
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Nr. 13
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 11 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8474-0886-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 21.03.2016
Sprache: Deutsch

Preis: 20,99 €

20,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Etablierung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft ist mittlerweile ausreichend oft fundiert begründet worden. Das vorliegende Buch geht daher einen Schritt weiter und bildet den derzeitigen Stand der Wissenschaft Soziale Arbeit anhand ihrer theoretischen Grundlagen, der normativen Dimensionen und ausgewählter Theorieentwürfe ab. Dabei wird die grundsätzliche Frage nach der Notwendigkeit von Theorien genauso beantwortet wie die Frage nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit und der theoretischen Begründung von Methoden.



Prof. Dr. Stefan Borrmann, Professor für internationale Sozialarbeitsforschung, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Prof. Dr. Christian Spatscheck, Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen Prof. Dr. Sabine Pankofer, Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule München Prof. Dr. Juliane Sagebiel, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München Prof. Dr. Brigitta Michel-Schwartze, em. Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit und Arbeit in sozialen Brennpunkten, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg


weitere Titel der Reihe