Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Der rechte Rand Europas
Rechtsextremismus und Rechtskonservatismus bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 bis 2024
von Richard Stöss
Verlag: Budrich
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8474-3129-9
Erschienen am 17.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 211 mm [H] x 152 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 370 Gramm
Umfang: 166 Seiten

Preis: 34,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 18. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 30,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Europa ist durch einen dramatischen Rechtstrend geprägt. Mittlerweile besetzen Rechtsaußenparteien ein Viertel aller Mandate im Europaparlament. Selbst wenn sie sich neuerdings betont kooperativ und "proeuropäisch" präsentieren, haben sie ihre nationalistische Ideologie und das Ziel einer ethnisch bzw. kulturell möglichst homogenen Volksgemeinschaft keineswegs aufgegeben. Auch ohne parlamentarische Mehrheit stören diese Parteien die Funktionsfähigkeit der demokratischen Willensbildung und behindern die Einigung Europas. 
 Die Studie befasst sich mit der Ideologie, Strategie und Zielsetzung der 61 Rechtsaußenparteien, die bei den bislang zehn Direktwahlen zum Europaparlament Mandate errungen haben, analysiert die Binnenstruktur dieser Parteienfamilie, fragt nach den Ursachen für die zunehmenden Wahlerfolge und behandelt die Erosion des "cordon sanitaire", der den demokratischen Bereich gegen den rechten politischen Rand abgrenzen soll.



Prof. Dr. Richard Stöss, apl. Prof. i.R. für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin



1. Einleitung: Problemstellung, Leitfragen und Untersuchungskonzept
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Rechtskonservatismus als Brücke zwischen dem demokratischen Zentrum und dem Rechtsextremismus
2.2 Nationalismus und völkisches Gedankengut
2.3 Definitionen und weitere Erläuterungen
2.4 (Rechts-)Populismus als Analysekonzept
3. Zur Vorgeschichte: Völkischer Nationalismus und internationale Kooperation in der frühen Nachkriegszeit
3.1 Europaideologie
3.2 Politische Praxis
4. Die Modernisierung des Rechtsextremismus
4.1 Zum sozioökonomischen und politischen Wandel
4.2 Zum ideologisch-programmatischen Wandel
4.3 "Globalisierter" Rechtsextremismus
5. Vom Faschismus über den gemäßigten Rechtsextremismus zum Rechtskonservatismus. Exkurs zum italienischen Rechtsextremismus
5.1 Die Italienische Sozialbewegung
5.2 Die Nationale Allianz
5.3 Die Liga
5.4 Fazit
6. Die Bemühungen um eine einheitliche Euro-Rechte
6.1 Die Europawahlen 1979
6.2 Die Europawahlen 1984
6.3 Die Europawahlen 1989
6.4 Die Europawahlen 1994
6.5 Die Europawahlen 1999
6.6 Die Europawahlen 2004
6.7 Die Europawahlen 2009
6.8 Die Europawahlen 2014
6.9 Die Europawahlen 2019
6.10 Die Europawahlen 2024
7. Anatomie des Rechtstrends
7.1 Mandatszahlen und Mandatsanteile
7.2 Auswirkungen des Brexits
7.3 Ost-West-Vergleich
7.4 "Platzhirsche" und "Eintagsfliegen"
7.5 Fraktionsbildung
7.6 Konsens und Dissens
7.7 Politische Einflussmöglichkeiten
8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse, Diskussion und einige Schlussfolgerungen
Anhang
Literatur
Abkürzungen für nationale und europäische Parteien und für Fraktionen im Europaparlament
Register (Parteien und Fraktionen)


andere Formate