Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Ein Sommernachtstraum
Eine Komödie in fünf Aufzügen (Band 4, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
von William Shakespeare
Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Reihe: Klassiker in neuer Rechtschreibung
Hardcover
ISBN: 978-3-8478-4841-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 08.01.2021
Sprache: Deutsch
Format: 220 mm [H] x 155 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 154 Gramm
Umfang: 88 Seiten

Preis: 4,40 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

4,40 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.
William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. Eine Komödie in fünf Aufzügen
Die Komödie in fünf Akten in Versen und Prosa entstand vermutlich 1595 und wurde vor 1600 uraufgeführt. Der Erstdruck erfolgte 1600.
Hermia liebt Lysander, aber ihr Vater will sie zur Ehe mit Demetrius zwingen, der eigentlich lieber Helena gehabt hätte. Hermias und Lysanders heimliche Hochzeit soll im Elfenreich von Titania und Oberon stattfinden, doch der Schabernack des übermütigen Dieners Puck bringt alles durcheinander.
Die deutsche Erstaufführung erfolgte 1843 in Berlin.
Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel und wurde erstmals 1797 bei Johann Friedrich Unger in Berlin gedruckt.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1762). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 1, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1797.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1564 als Sohn eines Handschuhmachers und späteren Ratsherren und seiner wohlhabenden Frau aus dem niederen Adel geboren, erhält der junge William Shakespeare vermutlich auf der Grammar School in Stratford-upon-Avon Unterricht in Latein, Geschichte und Dichtkunst. Für den Besuch einer Universität gibt es keine Belege oder Indizien. Als Stückeschreiber und Theaterunternehmer landet er am Londoner Globe Theatre einen Welterfolg nach dem anderen. Seine Schauspielertruppe »Lord Chamberlain's Men« ist im elisabethanischen England bereits legendär, mit der Krönung von Jakob I. genießt sie ab 1603 königliche Patronage und benennt sich um zu »The Kings' Men«. Weltberühmt und steinreich kehrt er 1610 als Gentleman aus London zurück in seine Geburtsstadt Stratford-upon-Avon. Am 23. April 1616, seinem 52. Geburtstag, stirbt dort mit William Shakespeare einer der größten Dichter aller Zeiten.


weitere Titel der Reihe