Bültmann & Gerriets
Eine Methodik zur Reduktion der technikbedingten Produktrisiken telematischer Rettungsassistenzsysteme
von Matthias Müller
Verlag: BoD - Books on Demand
Hardcover
ISBN: 978-3-8482-1618-5
Auflage: 3. Auflage
Erschienen am 30.08.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 286 Gramm
Umfang: 192 Seiten

Preis: 49,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Qualität der Notfallversorgung im Rettungsdienst ist durch den demografischen Wandel und einen zunehmenden Mangel an erfahrenen Notärzten gefährdet. Telematische Rettungsassistenzsysteme (TRAS) können hier zur Verbesserung der Versorgung vor Ort beitragen. Sie verbinden mithilfe der Telekommunikation einen zentral vorgehaltenen erfahrenen Telenotarzt mit dem Rettungsteam an der Einsatzstelle. Eine Online-Übertragung von Sprachdaten, Vitalparametern, Patientendokumentation, (bewegten) Bildern u. a. ermöglicht dem Telenotarzt eine realistische Einschätzung der Notfallsituation und eine gezielte logistische und medizinische Unterstützung des Teams vor Ort. Hierbei können Fehlfunktionen im TRAS allerdings schwerwiegende Folgen für den Patienten haben. Derzeit gibt es noch keine Methodik, um diese technikbedingten Produktrisiken von TRAS zu reduzieren.
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Reduktion dieser Risiken. Aufbauend auf einer Untersuchung der Teilsysteme eines TRAS und ihrer Wechselwirkungen werden die technikbedingten Produktrisiken identifiziert, bewertet, priorisiert und schließlich reduziert. Der Nachweis der Anwendbarkeit der Methodik wurde durch eine Erprobung innerhalb des BMWi-geförderten Forschungsprojekts Med-on-@ix erbracht. In naher Zukunft dürften zuverlässige TRAS ein wichtiger Baustein in der kontinuierlichen Verbesserung und Sicherstellung der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland sein.



Matthias Müller, geboren 1980, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Unternehmensplanung an der Universität Karlsruhe. Während dieses Studiums sammelte er erste internationale Projekterfahrung in einem fünfmonatigen CRM-Projekt bei BASF Argentina. An der Escuela Técnica Superior de Ingenieros in Bilbao spezialisierte er sich in European Business Management. Seine Diplomarbeit fertigte Matthias Müller in englischer Sprache bei der Adam Opel GmbH zum Thema Requirements Engineering an.
Von 2007 bis 2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau der RWTH Aachen. Als Teil eines interdisziplinären Teams bestehend aus Maschinenbauern, E-Technikern, Medizintechnikern und Medizinern entwickelte er in den Forschungsprojekten TemRas und Med-on-@ix Telemedizin-Systeme im Rettungsdienst. Seine Tätigkeiten reichten von der Konzeption und Entwicklung bis hin zu ihrer praktischen Erprobung. Zudem verantwortete er die Identifikation, Bewertung, Priorisierung und Reduktion technischer Risiken. Seine Dissertation entstand im Rahmen dieser Tätigkeit. Er leitete die Projekte EMuRgency und SMS-Retter für das Institut und verantwortete partnerübergreifend die technische Entwicklung eines Smartphone-basiertes System zur Alarmierung von Ersthelfern.


andere Formate