Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Romane & Erzählungen
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Du siehst Gespenster und nichts in der Minibar
von Lucas Cejpek
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-85449-660-1
Erschienen am 10.10.2024
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 215 mm [H] x 141 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 400 Gramm
Umfang: 225 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Mit seinem neuen Buch schlägt Lucas Cejpek ein neues Kapitel in der Geschichte des Essays auf. Was persönlich beginnt, entwickelt sich durch die äußeren Umstände der Pandemie zu einem öffentlichen Tagebuch. Du siehst Gespenster ist eine alltägliche Formulierung, die nicht an die Präsenz des Unheimlichen glaubt. Genau darum geht es in diesem Buch, das formal offen ist für Szenen und Listen zwischen Beschreibungen und Reportagen.Das Buch funktioniert als Netzwerk, das die unterschiedlichsten Begriffe und Personen miteinander verknüpft: Hilma af Klint malt 1906 auf Befehl ihrer Geister erste abstrakte Bilder, Michael Glawogger geht 2014 mit einer Filmkamera auf Weltreise und stirbt in Afrika, wie ihm prophezeit worden ist, 2022 erscheint der Roman Schauergeschichten von Péter Nádas, in Wien liest er aus seinen Memoiren Aufleuchtende Details. Lucas Cejpek hat ihn auf die Funktion der Fotografie für seine Literatur angesprochen.Die Fotografie hat die modernen Gespenster begleitet, als Mittel zur Beglaubigung ihrer Existenz. Der Film hat mit immer neuen Tricks ihre Wirkungsmöglichkeiten ausgeweitet, während die Literatur immer noch im Bann von Hamlets Vater steht, von seinem Geist und den Gespenstern der Romantik.In seinem Buch führt Lucas Cejpek vor, wie wir mit all dem umgehen können, gegenwärtig gewitzt, in Form von Abschweifungen und immer neuen Verschränkungen. Der Essay erweist sich einmal mehr als ungemein aufnahme- und verwandlungsfähig.Während der Pandemie war die Lektüre überregionaler Zeitungen für den Autor ein Ausgleich für persönliche Begegnungen. Das Hotel wurde für ihn zu einem ebenso nostalgischen wie utopischen Ort, als die Gästemappe und alle Hygieneartikel aus den Zimmern verschwanden. Die Minibar wurde nicht mehr befüllt.Die meisten Geister werden einmal gesehen und dann nie wieder, schreibt Roger Clarke in seiner Naturgeschichte der Gespenster von 2012, in der überwiegenden Zahl der Fälle werden diese Sichtungen nicht dokumentiert. Es gibt nur sehr wenige echte Gespenstergeschichten mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende.Cejpeks Gespensterbuch besteht aus Momentaufnahmen unterschiedlicher Form: persönliche Erinnerung, Beschreibung, Reflexion, Essay und Drama. Die Reihenfolge der einzelnen Passagen ist chronologisch und dramaturgisch bestimmt, durch motivische Zusammenhänge und Spannungsmomente: Gespenstergeschichten leben von der Überraschung.



Lucas Cejpek, geboren 1956 in Wien, promovierte über Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften als Kulturtheorie, freier Schriftsteller und Regisseur, veröffentlicht Essays, Romane und Gesprächsbücher.


ähnliche Titel