Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die Wiedergutwerdung der Deutschen
Essays & Polemiken
von Eike Geisel
Verlag: Fuego
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-86287-153-7
Erschienen am 08.05.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 460 Seiten

Preis: 14,99 €

14,99 €
merken
zum Hardcover 24,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

"Some of my best friends are German", machte sich Eike Geisel gerne über das antisemitische Stereotyp lustig, demzufolge einige Juden zu den besten Freunden zählen. Eike Geisel war aber nicht nur ein unnachgiebiger Kritiker des deutsch-jüdischen Verbrüderungskitsches und der Entsorgung deutscher Vergangenheit, sondern machte als Historiker mit seinen Arbeiten u.a. über den jüdischen Kulturbund und das Berliner Scheunenviertel aufmerksam.
Dieser Band versammelt Geisels große essayistische Arbeiten wie über den Antisemitismus des "anderen Deutschland" und den Mythos vom Widerstand des 20. Juli.
"Die Deutschen haben sich nie als Bürger dieser Welt, sondern immer als Verdammte dieser Erde gesehen. Auch die Wiedervereinigung hat daran nichts geändert. Gab es vor dem Fall der Mauer 60 Millionen Opfer, so hat sich deren Zahl nun um 17 Millionen Insassen einer Einrichtung erhöht, die nicht nur der Kanzler schon vor 1989 als Konzentrationslager bezeichnet hatte." Eike Geisel



Eike Geisel, am 1. Juni 1945 in Stuttgart geboren, lebte als freier Autor, Kurator, Filmemacher und Übersetzer in Berlin. Er verstarb am 6. August 1997.



Vorwort von Klaus Bittermann
Runder Tisch mit Eichmann
No Business like Shoahbusiness
Zweimal 9. November
Biotop mit toten Juden
Die Banalität der Guten
Countdown im Feuilleton
Der hilflose Antisemitismus
Moralischer Antisemitismus
Sein Name ist ein Ärgernis
Die Protokolle der Rächer von Zion
Die Berliner Schule
Die Verstaatlichung der Juden
Opfersehnsucht und Judenneid
Die Fähigkeit zu mauern
Die Bauchredner der späten Geburt
Familienbande
Triumph des guten Willens
Leuchtender Konformismus
E.T. bei den Deutschen
Zündlers Liste
Die Fortsetzung der Zwangsgemeinschaft
Die Gegenwart der Vergangenheit: Stichworte
Deutsche Seelenwanderungen
Premiere und Pogrom
Reprise
Ein Reich, ein Getto: zwei Karrieren
Das Scheunenviertel
Nachruf zu Lebzeiten
Bericht aus einem Zwischenlager
Störenfriede der Erinnerung
Der Schatten Hitlers. Interview mit Tom Segev
Erbschaft eines Angestellten
Das Ende der Schonzeit
Ausgewählte Bibliografie


andere Formate