Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten
von Peter Bofinger
Verlag: Pearson Studium - Economic VWL
Reihe: Pearson Studium - Economic VWL
Reihe: Pearson Studium - IT

ISBN: 978-3-86326-751-3
Auflage: 4., aktualisierte Auflage
Erschienen am 28.07.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 672 Seiten

Preis: 31,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 31. Juli in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

31,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

"Diesem Buch gelingt, was die meisten anderen nicht schaffen: begreiflich zu machen, warum es sich lohnt, dieses Fach zu studieren" (DIE WELT). So funktioniert "Volkswirtschaft zum Anfassen". Anhand von lebensnahen Beispielen wird gezeigt, wie Märkte im Großen und Kleinen funktionieren. Die Simulationen auf der begleitenden Website ermöglichen es, Marktprozesse aktiv nachzuvollziehen. In 30 Kapiteln wird ein umfassender Überblick über die moderne Volkswirtschaft geboten. Schaubilder und Tabellen geben Informationen über aktuelle Daten und historische Entwicklungen. Für die vorliegende 4. Auflage wurd das Lehrbuch umfassend aktualisiert.



PETER BOFINGER ist Professor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg und Mitglied im Sachverständigenrat "Die 5 Wirtschaftsweisen" zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dem wichtigsten wirtschaftspolitischen Beratungsgremium der Bundesregierung.



AUS DEM INHALT:

  • Volkswirtschaft zeigt, wie Märkte funktionieren
  • Der Markt in Aktion: Das Beispiel des Aktienmarkts
  • Arbeitsteilung und Globalisierung
  • Die Welt der Duopole und Monopole
  • Finanzmarkt - die Finanzkrise der Jahre 2007 bis 2010
  • Wie kommt es zur Arbeitslosigkeit?
  • Wie funktionieren Sozialversicherungssysteme?
  • Die Ziele der Makroökonomie: Wachstum, Vollbeschäftigung und stabiles Preisniveau
  • Wie Konjunkturprogramme funktionieren und wie es dabei zur Staatsverschuldung kommen kann
  • Wie es zur Inflation kommt und was die Europäische Zentralbank dagegen tun kann
  • Das Finanzsystem
  • Die Neue Keynesianistische Makroökonomie
  • Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft
  • Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung


weitere Titel der Reihe