Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Makroökonomie
von Olivier Blanchard, Gerhard Illing
Verlag: Pearson Education DE
Reihe: Pearson Studium - Economic VWL
Reihe: Pearson Studium - IT
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 9 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-86326-797-1
Auflage: 7., aktualisierte Auflage
Erschienen am 01.09.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 912 Seiten

Preis: 43,99 €

43,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die weltweite Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann, hat Wissenschaftler und Wirtschaftspolitiker ungewöhnlich lange in Atem gehalten. Auch wenn sich die Weltwirtschaft allmählich zu erholen scheint, werden die Erfahrungen dieser Krise noch lange nachhaltigen Einfluss haben. Sie haben die Makroökonomen veranlasst, ihre Modelle zu überdenken. Die vorliegende 7. Auflage des internationalen Klassikers integriert diese Erfahrungen aus der Finanzkrise in fundierter Weise und bereitet die Forschungserkenntnisse für das Bachelorstudium in verständlicher Weise auf.
Das gesamte Buch wurde intensiv überarbeitet; alle Daten mit vielen Beispielen aus Deutschland und dem Euroraum wurden aktualisiert. Darstellungen wie das IS-LM Modell oder das traditionelle Modell aggregierten Angebots und aggregierter Nachfrage komplett neu geschrieben. Viele Fokusboxen wurden neu eingeführt oder auch erweitert.

AUTOREN:
OLIVIER BLANCHARD zählt zu den weltweit renommiertesten Makroökonomie-Experten. Neben seiner Lehrtätigkeit in Harvard und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war er für mehrere Regierungen und internationale Organisationen tätig. Seit Herbst 2008 ist er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF).
GERHARD ILLING ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomie an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der LMU München. Er ist Mitglied des Ausschusses für Geldtheorie und -politik sowie des Ausschusses für Makroökonomie im Verein für Socialpolitik. Gerhard Illing erweitert die amerikanische Version des Lehrbuchs um europäische und deutsche Perspektiven.

INHALT
• Der Gütermarkt
• Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das IS-LM-Modell
• Das erweiterte IS-LM-Modell
• Der Arbeitsmarkt
• Die Phillipskurve
• IS-LM-PC-Modell
• Wachstum - stilisierte Fakten
• Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital
• Wachstum und technischer Fortschritt
• Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist
• Finanzmärkte und Erwartungen
• Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen
• Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
• Offene Güter- und Finanzmärkte
• Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
• Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
• Unterschiedliche Wechselkursregime
• Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden?
• Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung
• Geldpolitik - eine Zusammenfassung
• Epilog - die Geschichte der Makroökonomie

eLearning
Die 7., aktualisierte und erweiterte Auflage enthält einen 24-monatigen Zugangscode zu MyLab | Makroökonomie. Die preisgekrönte Pearson-eLearning-Umgebung ergänzt das Buch in idealer Weise, weil der Lernende das wichtige mathematische Verständnis für makroökonomische Modelle und Prozesse durch eigene interaktiven Anwendung vermittelt bekommt. Die über 1.000 Aufgaben enthalten die von Studierenden geschätzten Schritt-für-Schritt-Hinweise, die bei Verständnisproblemen zielgerichtet helfen. So ist MyLab | Makroökonomie die ideale Prüfungsvorbereitung. Dozenten haben zudem die Möglichkeit, individuell aus dem großen Aufgabenpool Hausaufgaben zu stellen und dozentengeführte Kurse anzulegen.



AUTOREN:
OLIVIER BLANCHARD zählt zu den weltweit renommiertesten Makroökonomie-Experten. Er ist Robert M. Solow Professor of Economics emeritus am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er war für mehrere Regierungen und internationale Organisationen tätig. Vom Herbst 2008 bis 2015 war er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF). Seit Oktober 2015 ist er Fellow am Peterson Institute for International Economics in Washington.
GERHARD ILLING ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomie an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der LMU München. Er ist Mitglied des Ausschusses für Geldtheorie und -politik sowie des Ausschusses für Makroökonomie im Verein für Socialpolitik. Gerhard Illing erweitert die amerikanische Version des Lehrbuchs um europäische und deutsche Perspektiven.



- Der Gütermarkt
- Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das IS-LM-Modell
- Das erweiterte IS-LM-Modell
- Der Arbeitsmarkt
- Die Phillipskurve
- IS-LM-PC-Modell
- Wachstum - stilisierte Fakten
- Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital
- Wachstum und technischer Fortschritt
- Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist
- Finanzmärkte und Erwartungen
- Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen
- Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
- Offene Güter- und Finanzmärkte
- Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
- Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
- Unterschiedliche Wechselkursregime
- Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden?
- Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung
- Geldpolitik - eine Zusammenfassung
- Epilog - die Geschichte der Makroökonomie


weitere Titel der Reihe