Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
ad Ernst Fraenkel. Der Doppelstaat
von Alexander von Brünneck, Horst Dreier, Michael Wildt
Verlag: CEP Europäische Verlagsanstalt
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-86393-569-6
Erschienen am 29.04.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 Seiten

Preis: 4,99 €

4,99 €
merken
zum Hardcover 12,00 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Ernst Fraenkel (1898-1975), bis zu seiner Flucht am 20. September 1938 Anwalt in Berlin. Seit 1951 lehrte er Politikwissenschaft am späteren Otto-
Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Alexander von Brünneck, Professor em. für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht und Verfassungsgeschichte an der Europa Universität Viadrina unterstützte Ernst Fraenkel bei der Erstellung der ersten deutschen Ausgabe des Doppelstaates.
Horst Dreier war bis zu seiner Emeritierung im September 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg.
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin.



"Der Doppelstaat" Ernst Fraenkel (1898-1975) ist ein Standardwerk über Politik, Justiz und Recht im Nationalsozialismus.
Der "Doppelstaat" ist die einzige kritische Untersuchung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, die innerhalb Deutschlands während der Jahre 1933 bis 1945 entstanden ist. Fraenkels These ist, dass im Nationalsozialismus zwei Formen der Herrschaft nebeneinander bestehen: Im "Normenstaat" gelten die bisherigen Rechtsvorschriften in dem Umfang weiter, wie es zur Funktionsfähigkeit des fortexistierenden kapitalistischen Wirtschaftssystems erforderlich ist, und im "Maßnahmenstaat" wird nicht nach rechtlichen Regeln, sondern nach Kriterien politischer Opportunität entschieden, um die Herrschaft des Regimes zu sichern.
Alexander von Brünneck führt werkbiografisch in das Werk Fraenkels ein, Horst Dreier analysiert die Rezeption und Bedeutung dieser klassischen Studie und Michael Wildt schließt das Bändchen ab mit einem Beitrag "Die politische Ordnung der Volksgemeinschaft. Fraenkels >Doppelstaat< reconsidered".


andere Formate