Bültmann & Gerriets

Natur & Garten / Tiere / Nature Writing
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Allerweltsvogel
Eine kleine Kulturgeschichte des Spatzen
von Jette Anders
Verlag: Vergangenheitsverlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86408-221-4
Erschienen am 15.10.2017
Sprache: Deutsch
Format: 177 mm [H] x 124 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 245 Gramm
Umfang: 140 Seiten

Preis: 16,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Er gilt als unansehnlich, laut, lästig und ist scheinbar überall: Der Spatz ist der häufigste und nichtssagendste Vogel in unserem Kulturkreis. Seine aufdringliche Dreistigkeit und seine Gewöhnlichkeit haben ihm keinen rühmlichen Platz in der menschlichen Kulturgeschichte eingebracht. Im Gegenteil: Gerade seine Beliebigkeit machte ihn im Laufe der Jahrhunderte zum geeigneten Sündenbock für allerlei Untaten, zum Ventil für Aggressionen und zum Sinnbild für alle möglichen menschlichen Laster oder politisch-religiösen Feinde. Der heilige Franziskus liebte alle Vögel - aber den Spatzen fand er lästig. Luther nannte ihn einen Dieb und Mao Zedong ließ die Sperlinge als Feinde des chinesischen Volkes nahezu ausrotten. Kaum eine der negativen Eigenschaften, die man dem Spatzen nachsagt, hat jedoch wirklich etwas mit dem Vogel zu tun, vielmehr spiegeln sie vor allem unsere eigene menschliche Beliebigkeit und Lasterhaftigkeit wider.



Jette Anders absolvierte zunächst eine Buchhändlerlehre in Rostock und studierte später Ur- und Frühgeschichte und Mediävistik. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete mehrere Jahre als Archäologin. Derzeit betreibt sie historische und kulturgeschichtliche Studien und ist als Antiquarin tätig.


ähnliche Titel