Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Grimms Märchen, Blaubart - Blut & Dinge
von Henrik Schrat, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Mona Körte
Verlag: Textem Verlag
Reihe: Rodung - Kreuzung - Lichtung / Grimms Märchen - Gesamtausgabe in fünf Bänden. Neu illustriert. Nr. 4
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86485-249-7
Erschienen am 06.11.2023
Sprache: Deutsch
Format: 241 mm [H] x 172 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 844 Gramm
Umfang: 285 Seiten

Preis: 34,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 18. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,00 €
merken
andere Ausgabe 12,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Typisch für eine Anzahl der an blinden Flecken reichen Märchen ist, dass das Motiv von Rache und Vergeltung fehlt. Eine harmlose Neckerei, ein kleines Delikt oder ein bloß zufälliger Umstand stehen am Beginn sogenannter Schwank-, Vexier- und Formelmärchen und eröffnen damit eine Reihe von Tätlichkeiten, die ein außer Kontrolle geratendes oder im Stillen wirkendes Rachehandeln nahelegen. Meist richtet sich das Rachegelüst gegen Hausherrn oder Wirte, mit Vorliebe auch gegen Bewohner und Besucher von Haus und Hof, um ein nicht näher ausformuliertes Unrecht auszugleichen.

Mag sein, dass die hier zu Wort kommenden Situationen einfach und nachvollziehbar scheinen, wie die Vorrede der beiden Brüder mit Blick auf hungernde Eltern, ausgesetzte Kinder und harte Stiefmütter bekennt, weil jede »ächte Poesie niemals ohne Beziehung auf das Leben seyn kann«. Doch sind die Lösungen, die aus dem Dilemma der Konkurrenz um Schönheit, dem nagenden Hunger, dem unerfüllten Kinderwunsch, der untergeschobenen oder sich gegenseitig abschlachtenden Kinder, ebenso verstörend wie düster. Für Robert Darnton sind Märchen - bei ihm sind es die französischen Märchen des 18. Jahrhunderts - eine Arena roher und unverstellter Brutalität, zu der »Vergewaltigung und Sodomie bis hin zu Inzest und Kannibalismus« gehören.

(Auszug aus dem Nachwort von Mona Körte)


weitere Titel der Reihe