Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Von der Schwierigkeit, den Kopf zum Himmel zu heben
von Simone Weil
Übersetzung: Tabea Rotter
Verlag: Westend
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86489-400-8
Erschienen am 03.07.2023
Sprache: Deutsch
Format: 206 mm [H] x 128 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 232 Gramm
Umfang: 112 Seiten

Preis: 16,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 17. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 12,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Simone Weil (1909-1943) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin, Mystikerin und Lehrerin jüdischer Abstammung. Nachdem sie 1931 ihr Philosophiestudium abgeschlossen hatte, trat sie zunächst als agnostisch orientierte Gewerkschafterin und gleichwohl Kritikerin des Marxismus in Erscheinung. Nach mehreren spirituellen Erlebnissen sowie den Erfahrungen des Spanischen Bürgerkriegs entwickelte sie ein starkes Interesse an christlicher Mystik. Das Verhältnis von Politik und Religion wurde eines ihrer zentralen Themen. Nicht nur ihr philosophisches Denken, sondern ihre gesamte Lebensführung war von einem radikalen sozialen Engagement durchdrungen, für das sie an ihre Grenzen ging. Weil starb im Alter von 34 Jahren in einem englischen Sanatorium an Tuberkulose.
Britta Müller-Schauenburg (geb. 1972) arbeitete zunächst als examinierte Altenpflegerin, studierte dann katholische Theologie und der Philosophie in Tübingen. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit dem Verhältnis von Leiblichkeit und religiöser Erfahrung in der Argumentation des byzantinischen Theologen Gregorios Palamas, später habilitierte sie sich mit einer Arbeit zur Wissensordnung der Avignoneser Papstbibliothek. 2016 trat sie in einen Frauenorden ein. Seither folgt sie als Schwester der Congregatio Jesu den drei Gelübden: Ehelosigkeit, Gehorsam, Armut. Zur Zeit lebt sie in einer Ordensniederlassung in München, von wo aus sie Lehraufträge wahrnimmt, zuständig ist für die Koordination des Provinzarchivs und außerdem das EMMAUS Geschichtswohnprojekt leitet.



Mutig, entschlossen und mit beispiellosem Einsatz kämpfte Simon Weil zeit ihres Lebens für eine bessere Welt. Dabei stellte sie die leidvolle Erfahrung der Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen in den Mittelpunkt ihres Engagements. Überraschenderweise steht Weils Vision zur Lösung der sozialen Frage in engem Verhältnis zu Gott. Dabei geht es ihr aber keinesfalls um ein Aufgeben des Weltlichen im Glauben. Die Ordensschwester Britta Müller-Schauenburg beschreibt Weils Haltung in ihrem Vorwort vielmehr als einen "geistlichen Umgang" mit "geistlosen Routinen": Fremdbestimmtheit und Sinnlosigkeitsempfindungen, die sich wie die soziale Ungerechtigkeit bis heute weiter ausbreiten. Weils Texte, die jetzt endlich auf Deutsch vorliegen, legen davon ein eindrucksvolles Zeugnis ab.


andere Formate