Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Lyrik
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Ein Mensch, der schreit
Notizen von einer Rückkehr in die Heimat/Corps perdu
von Aimé Césaire
Übersetzung: Klaus Laabs
[Originaltitel: Cahier d'un retour au pays natal]
Verlag: Matthes & Seitz Verlag
Reihe: Dichtung
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-88221-713-1
Erschienen am 03.07.2025
Sprache: Französisch Deutsch
Orginalsprache: Französisch
Format: 197 mm [H] x 137 mm [B] x 33 mm [T]
Gewicht: 494 Gramm
Umfang: 334 Seiten

Preis: 34,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 29. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

» Das größte poetische Monument unserer Zeit« (André Breton) in neuer Übersetzung. Ein einzigartiges Poem antikolonialer Selbstermächtigung.

Aimé Césaire verband in seinem einzigartigen und umfangreichen lyrischen Werk die Kultur der Schwarzen in der Karibik mit den unterschiedlichsten Traditionen der französischen Dichtung, ausgehend von Mallarmé und Rimbaud bis zu den freiesten Werken der Surrealisten. So erschuf er sich eine in ihrem Bilder- und Erfindungsreichtum unvergleichliche Sprache, in der er das Leben auf Martinique farbenreich schilderte und die Poesie ganz in den Dienst seines lebenslangen Kampfes gegen Kolonialismus und Rassismus stellte. Jedes seiner Gedichte in der von Klaus Laabs zusammengestellten und kongenial übersetzten Auswahl ist Dekolonialisierung in actu - und gerade heute, da Revisionismen und Rassismus sich mehr und mehr Gehör verschaffen, von allerhöchster Aktualität.

Ein Gespräch, das Daniel Maximin mit dem Dichter über dessen Poetologie führte, und ein ebenso sachkundiger wie aktivistischer Essay in Stichworten von Klaus Laabs beschließen diese bislang umfassendste deutschsprachige Werkauswahl und laden ein, einen der bedeutendsten Schriftsteller und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken.



Aimé Césaire, 1913 in Basse-Pointe, Martinique geboren, studierte ab 1935 an der Pariser Elitehochschule École normale supérieure. 1938 kehrte er nach Martinique zurück und arbeitete als Lehrer am Lycée Schoelcher in Fort-de-France. Seine 1939 erstveröffentlichten Notizen von einer Rückkehr in die Heimat gelten als Gründungsmanifest antikolonialistischer Literatur. Er begründete zusammen mit Léopold Sédar Senghor und Léon-Gontran Damas das Konzept der 'Négritude' und zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Gegenwart. Er war von 1945 bis 1993 Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung und war 56 Jahre lang, von 1945 bis 2001, Bürgermeister der Hauptstadt Martiniques, Fort-de-France. Césaire starb 2008 in Fort-de-France.


ähnliche Titel