Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Kleine Einführung in die nordische Götterlehre
von H. A. M. Berger
Verlag: Bohmeier, Joh.
Hardcover
ISBN: 978-3-89094-615-3
Erschienen am 15.07.2009
Sprache: Deutsch
Format: 212 mm [H] x 151 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 141 Gramm
Umfang: 94 Seiten

Preis: 12,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die nordische Mythologie ist ein Werk der Skalden. Sie steht also in engem Zusammenhang mit der Poesie. Die Leidenschaft und Liebe unserer Vorfahren zur Dichtkunst, war kein unbedeutender Grund für die wenigen schriftlichen Denkmäler. Alles wurde in Liedern auswendig vorgetragen und dadurch lebendig gehalten. Die Druiden sangen und trugen alles den Völkern vor und so vererbten sich die Legenden und Sagen "von Mund zu Mund" durch die Jahrhunderte fort. Aristoteles sagt schon "dass der Gotenkönig Agathor seine Gesetze und Grundlehren in Verse gefasst habe und absingen ließ, um sie seinen Untertanen besser einzuprägen." - Man sollte auch berücksichtigen, dass gerade in den kalten Gegenden Islands und Norwegens, zur Verschönerung eines armseligen Lebens, die Poesie Blüten und Früchte trug. Man betrachte nur diejenigen Naturvölker, deren Melodien und Herrlichkeit ihrer Gesänge man rühmt und die alle Leidenschaften ihres Seins ausdrücken. - Wer möchte wohl diesen Völkern eine Hoheit der Gedanken, eine Lebhaftigkeit der Einbildungskraft absprechen? - Bergers Buch ist ein kleines Lexikon zum Nachschlagen wichtiger Begriffe und gibt außerdem eine Übersicht über die Quellenwerke. Dieses Buch ist in jeder Hinsicht interessant und wissenswert!



Einleitung
Vorwort
Einleitung zur nordischen Götterlehre
Skalden
Überblick der nordischen Götterlehre
Die Hauptquellen
Literatur der nordischen Götterlehre
Verzeichnis der Götter (Alphabetisch A bis Y)
Anhang
I. Hava-maal oder Odins Sittenlehre auch Das Lied des Erhabenen
II. Voluspa
III. Das Lied von Wegtamr oder dem Wanderer
IV. Skirners Reise