Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Gesellschaft / Nachhaltigkeit
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Kahlschlag im Amazonas
Wer vom Raubbau am Regenwald profitiert
von Nicole Maron
Verlag: Papyrossa Verlags GmbH +
Hardcover
ISBN: 978-3-89438-850-8
Erschienen am 15.04.2025
Sprache: Deutsch
Format: 204 mm [H] x 142 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 398 Gramm
Umfang: 315 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Kaffeetrinken, Cornflakes essen, Zähneputzen: Schon bei der Morgenroutine begegnen uns Produkte mit Rohstoffen aus Peru. Denn in den Lieferketten von Marken wie Nestlé, Kellogg's oder Colgate taucht ein Unternehmen auf, das zwei Palmölplantagen im tropischen Regenwald betreibt, in einem Gebiet, das zum Stammland einer indigenen Gemeinde gehört. Doch wie kam es dazu, dass mehr als 13.000 Hektar abgeholzt wurden, ohne dass jemand zur Rechenschaft gezogen wird? Ermittlungen wegen Umweltverbrechen ziehen sich seit Jahren hin - Ausgang ungewiss. Nicole Maron geht einem schwindelerregenden Geflecht nach: Am Anfang steht ein tschechisch-amerikanischer Geschäftsmann, der schon in Asien Plantagen betrieb. Doch hätte er in Peru allein ein investorengestütztes Konglomerat aus 25 Firmen gründen können? Wer verschaffte ihm Zugang zu Land? Welche Rolle spielte ein Finanznetzwerk aus Singapur, Frankreich, den USA und der Schweiz? Ein regelrechter Krimi nimmt seinen Lauf: über die Zerstörung des Amazonas, internationale Finanzinteressen, Korruption in Politik und Verwaltung sowie die Verfolgung jener, die Umwelt- und Menschenrechte verteidigen. Und über die Frage, wie wir in Zukunft eigentlich leben wollen.



Nicole Maron ist Schweizer Journalistin mit Fokus auf umwelt- und sozialpolitische Themen wie Extraktivismus, Konzernverantwortung, Dekolonisierung und Menschenrechte. Sie lebt seit acht Jahren in Lateinamerika und zeigt in ihren Texten und Dokumentarfilmen die globalen Auswirkungen des westlichen Entwicklungsmodells auf Umwelt und Bevölkerung des Globalen Südens auf.


ähnliche Titel