Sozialökologische Veränderungen? Gut ausgestattete Bildungspolitik? Entschuldung notleidender Kommunen? 'Man hätte sich gewünscht', so Heinz-J. Bontrup, 'dass nicht die Ärmsten sanktioniert werden, sondern die Vermögenden'. Doch von ihrem 'erbeuteten Mehrwert' müssen 'die Reichen nichts zurückgeben'. Damit bestätigen sich die Befunde Bontrups aus über dreißig Jahren: Empirisch belegt, warnte er in Essays und Interviews, von denen dieser Band eine Auswahl versammelt, vor wirtschaftspolitischen Irrlehren. Zunehmend zeigen sich Marktradikalität und -gläubigkeit in neoliberaler Zerstörung samt einem Millionenheer prekär Beschäftigter - bei massiven Ausgaben für Rüstung und Militär. Die entstandenen Verwerfungen haben einer AfD zunehmend den Boden bereitet. Dem setzt der Band Alternativen entgegen: So die Forderung nach höheren Steuern auf hohe Einkommen, Vermögen, Erbschaften und Kapitalerträge - aber auch ein Konzept für mehr Demokratie in der Wirtschaft und im Staatssektor.
Heinz-J. Bontrup, Prof. Dr. rer. pol., Diplom-Ökonom und Diplom-Betriebswirt. Langjährige Praxiserfahrung als Personalvorstand und Arbeitsdirektor in der Stahlindustrie. Lehrte von 1996 bis 2019 als Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaft an der Westfälischen Hochschule. 2018 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.