Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Das nächste Spiel ist immer das schwerste
von Ror Wolf
Verlag: Schoeffling + Co.
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-89561-324-1
Erschienen am 15.03.2008
Sprache: Deutsch
Format: 247 mm [H] x 167 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 811 Gramm
Umfang: 296 Seiten

Preis: 19,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,90 €
merken
andere Ausgabe 49,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

"25 Jahre lang hat Ror Wolf sich phänomenologisch, literarisch, dichterisch mit dem Fußball beschäftigt, hat in Hörspielen und Collagen, in Stanzen und Sonetten dieses Mannschaftsspiel und Massenereignis durchleuchtet und beschworen - und als wahrer Kenner auf den Nenner gebracht. Er hat nie die pure Außenansicht dieses Phänomens beschrieben, nie die zeitbedingte Trittbrettfahrer-Mentalität gestützt, nie die opportunistische Position der falschen Soziologen bestätigt, Fußball sei so etwas wie das Ventil herrschaftsbezogener Unterdrückungsmechanismen, im Gegenteil.?Er hat erkannt und in gültigen Texten dokumentiert, dass Fußball ein existentielles Geschehen ist und nicht Nachahmung eines solchen. 'Das Fußballspiel ist nicht die Fortsetzung des Lebens', schreibt er, 'sondern das Leben ist die Fortsetzung des Fußballspiels.'Radikale Worte, wahre Worte, aus denen er nur folgern kann: 'Dann ist das, was im Spiel passiert, also nicht so wie im Leben auch, sondern: das, was im Leben passiert, ist so wie am Samstag beim Spiel."?
Ludwig Harig, Süddeutsche Zeitung



1. Dreizehn WM-Moritaten 1930-19862. überleitende Worte und Bilder aus 'Der Fußball' 19143. Zehn ExpertenlebenVier Herren am RiederwaldBemerkungen zur LageHeinz, wie ist deine AnsichtUnsere schwarzblauen Freunde vom Bornheimer HangTribünengesprächeBusfahrt mit GesangPeter L. stellt einige FragenGladbach wir kommenZwanzig Anweisungen zum VerhaltenFünfzig Jahre im Gelände4. Fünfzehn deutsche Endspiel-Stanzen5. Drei Radio-CollagenWeiter mit MusikMerkwürdige EntscheidungenCordoba Juni 13 Uhr 456. Nachrichten aus dem SpielerlebenAcht SchicksaleBlut & Boden - Eine FleischwundengeschichteRohrbachs GeschichteLetzte Fragen7. Punkt ist PunktVersuche im Erweitern nackter WorteZitate 1Alles auf einen BlickStehen GehenMauer (Bildgeschichte)FarbenHandschuheUnsicherheit beim Hinauslaufen (Bildgeschichte)Zitate 2Der letzte BißHinweise zum letzten BißWabras EndeEin Spaziergang vor dem TorDer BallDie Stunde der WahrheitDie Türken kommenSchön ist schuld (Leserstimmen)Zu Gast beiFußballballade vom schwarzen SamstagTrainer (Bildgeschichte)Fragen & AntwortenZitate 3AlbumTelefongesprächDas kann man wohl sagenZitate 4NachrichtenOGlasgowGeld oder wir ziehen die Schuhe ausHallo KölnZitate 5Schwierigkeiten auf fremden PlätzenPublikum (Bildgeschichte)Zwölf Rammer-&-Brecher-SonetteNeue NachrichtenWir schalten noch einmal umZitate 6Eintracht erwache!Fünf Hinweise zur LageNeues aus alten ZeitenZitate 7HinaufsteigenDie heiße Luft der SpieleZitate 8RückfahrtDer letzte BallAbschließende Worte zum Fußball



Ror Wolf, geboren 1932 in Saalfeld/Thüringen, gestorben 2020 in Mainz. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (1988), dem Bremer Literaturpreis (1992), dem Heimito-von-Doderer-Literaturpreis (1996), dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz (1997), dem Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2003), dem Preis Hörbuch des Jahres 2006, dem Preis Hörspiel des Jahres 2007, dem Friedrich-Hölderlin-Preis (2008), dem Günter-Eich-Preis (2015), Schiller-Gedächtnispreis (2016) und der Rainer-Malkowski-Preis (2018).