Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Microprozessoren / Rasperry Pi, Arduino
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Software Defined Radio zum Selbstbau
Praktischer Einstieg mit Arduino, GnuRadio und FPGA
von Thomas Duden
Verlag: Elektor Verlag
Taschenbuch
ISBN: 978-3-89576-650-3
Erschienen am 13.01.2025
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 170 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 634 Gramm
Umfang: 324 Seiten

Preis: 44,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 2. September in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,80 €
merken
zum E-Book (PDF) 34,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Thema "Software Defined Radio" ist facettenreich: Neben der Schaltungstechnik ist auch eine Einarbeitung in die Programmierung von Hardware und PC wichtig. Ein schrittweises Vorgehen erleichtert Ihnen den Einstieg. Mit dem im Buch vorgestellten modularen "RF Bricks"-Konzept werden Sie zum Architekten Ihrer Signalkette. Auf einem Chassis angeordnet gewährleisten die Module einen soliden und gut abgeschirmten Aufbau, den Sie einfach verändern und mit eigenen Ideen anreichern können.

Der skalierbare Aufbau bildet Ihr Blockschaltbild auch mechanisch ab - die so gewonnene Übersicht kann in der Aus- und Weiterbildung nützlich sein. Ein Arduino in Ihrem Chassis kommuniziert nach einigen Anpassungen mit üblichen SDR-Programmen, z. B. SDRCPP, GQRX und CubicSDR auf einer Linux-Plattform. Damit können Sie Ihren Empfänger direkt per Mausklick abstimmen.

Wenn Sie Blockschaltbilder mögen, ist GnuRadio ein natürlicher Partner der "RF Bricks". Mit einem selbst programmierten Python-Block gelingt Ihnen in GnuRadio die Fernsteuerung Ihres Empfängers. Im GnuRadio-Universum können Sie Ihre GUI stufenweise ausbauen, behalten dabei aber immer volle Kontrolle über die inneren Abläufe des Programms.

Mit einem FPGA können zeitaufwändige Operationen auch direkt in die Hardware verlagert werden. Sie bauen stufenweise einen Doppelsuperhet auf und entwickeln die Filterkoeffizienten für FIR-Filter mit Scilab. Das in VHDL realisierte Weaver-Schema rundet diesen Empfänger ab, der mit hoher Empfindlichkeit und Dynamik aufwarten kann.

Mit dem gewonnen Überblick und Ihrer neuen Hardware können Sie die einzelnen Aspekte des Themenkomplexes SDR beliebig weiter vertiefen.



Dr. Thomas Duden studierte Physik in Clausthal-Zellerfeld, wo er auch promovierte. Die für die Forschung neu benötigten Apparate und Experimente erforderten stets ein hohes Maß an konstruktiver Tätigkeit - dies umfasste sowohl Elektronik, Programmierung von PCs und Mikrocontrollern, als auch die Berechnung elektronenoptischer Komponenten. Auslandstätigkeiten fanden im IBM Almaden Research Center, an der Arizona State University und am National Center for Electron Microscopy im Lawrence Berkeley National Laboratory statt. Thomas Duden ist seit dem 16. Lebensjahr lizenzierter Funkamateur und betreibt selbständig ein Konstruktionsbüro für die Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente.


andere Formate
ähnliche Titel