Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Schlüsselworte
Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching
von Daniel Bindernagel, Eckard Krüger, Tilman Rentel, Peter Winkler
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl
Hardcover
ISBN: 978-3-89670-748-2
Auflage: 4. Auflage
Erschienen am 08.11.2023
Sprache: Deutsch
Format: 212 mm [H] x 131 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 396 Gramm
Umfang: 288 Seiten

Preis: 34,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 19. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,95 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 33,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache. Wer genau hinhört, kann z. B. aus der Schilderung eines Problems nicht nur viel über den Umgang mit diesem Problem heraushören, sondern auch über Ressourcen zu seiner Lösung.
Idiolektik ist die Kunst eines bewussten, präzisen, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der "Eigensprache" einer Person. Sie sorgt für einen intensiveren Rapport zum Klienten, verbessert die Qualität der Diagnose und der Interventionen und macht Beratungs- und Therapieprozesse insgesamt effizienter.
In diesem Buch erklären Ausbilder und Praktiker die Prinzipien der idiolektischen Gesprächsführung und erläutern ihre Wirkungsweise sowie die Integration in verschiedene Therapieverfahren. Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung in den unterschiedlichsten Beratungssituationen: Medizin und Psychotherapie, Coaching und Beratung, Sozialarbeit und Seelsorge u. v. m.
Mit Beiträgen von: Daniel Bindernagel, Hans Hermann Ehrat, David Jonas, Eckard Krüger, Horst Poimann, Klaus Renfordt, Tilman Rentel, Andreas Speth und Peter Winkler.
"Ich kenne kein anderes Modell in der Psychotherapie, das so prägnant die ,Logik', Sinnhaftigkeit und Klugheit einer Bildersprache und archaischer Prozesse nutzbar macht wie die Idiolektik."
Gunther Schmidt
"Das Konzept der Idiolektik ist äußerst anregend und wert, sich intensiv damit zu beschäftigen. Vor allem scheint mir der Ansatz sehr respektvoll und nicht so besserwisserisch wie so manches in der Psychotherapie."
Luise Reddemann



Daniel Bindernagel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis. Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen 2008 bis 2020; Aufbau einer Säuglings- und Kleinkind-Ambulanz 2004 bis 2020. Forschungstätigkeit in den Bereichen Gruppentherapie, Eltern-Kind-Therapie und tagesklinische kinderpsychiatrische Behandlung. Psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama auf der Grundlage der jungschen Psychologie, in Systemischer Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie in idiolektischer Gesprächsführung. 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung 2015 bis 2020. Publikationen u. a.: Schlüsselworte ¿ Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (zus. mit E. Krüger, T. Rentel u. P. Winkler, 4. Aufl. 2023), Die Eigensprache der Kinder ¿ Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (2016).
Eckard Krüger, M. Sc., Allgemeinmediziner, Heilpraktiker; seit 2000 Ausbilder für die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Naturheilverfahren, Homöopathie, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie.
Tilman Rentel, Dr. med.; Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Tiefenpsychologie und Gestalttherapie); Traumatherapeut (DeGPT und EMDRIA zert., KREST, PITT, Somatic Experiencing). Niedergelassen in eigener psychosomatisch-psychotherapeutischer Praxis mit Traumaschwerpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Erlangen; Supervision, Fortbildungen und Lehraufträge im Fachbereich Psychotherapie, Traumatherapie, Psychosomatik, (Gewaltfreie) Kommunikation und Idiolektik im In- und Ausland; Ausbilder und Lehrtherapeut in Idiolektik seit 2002 (Gesellschaft für Idiolektische Gesprächsführung); Gründungsmitglied TraumaHilfeZentrum Nürnberg.
Peter Winkler, Studium der Psychologie in Würzburg, Gesprächsleiter- und Kurzpsychotherapeutenausbildung bei der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG), systemische Berater-/Therapieausbildung bei der Internationalen Gesellschaft für systemische Forschung und Therapie (IGST), Ausbildung in positiver Psychotherapie nach Peseschkian, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor (BPD).
Beratungstätigkeit in einer innerbetrieblichen psychosozialen Beratungsstelle, nebenberufliche Dozenten- und Supervisionstätigkeit bei der GIG sowie bei der Internationalen Gesellschaft für Positive Psychotherapie (IAPP).
Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapie, Beratung, Psychosomatik, Coaching und Supervision, Trainings zu psychosozialen Themen im Betrieb, Gesundheitsförderung im Betrieb; Weiterbildung und Supervision für Berater und Psychotherapeuten zu ressourcenorientierten Ansätzen, evolutionären Ansätzen, Psychotherapieforschung, Kreativität und Humor in Beratung und Therapie.


andere Formate
ähnliche Titel