Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Graphic Novels
Maczków
Eine deutsch-polnische Nachkriegsgeschichte
von Rüdiger Ritter, Marta Schwierz, Greta von Richthofen
Illustration: Greta von Richthofen
Verlag: Bebra Verlag
Taschenbuch
ISBN: 978-3-89809-270-8
Erschienen am 04.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 168 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 390 Gramm
Umfang: 174 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Diese Graphic Novel erzählt anhand der Geschichte einer unmöglichen Liebe eines der wohl ungewöhnlichsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Weit entfernt von Polen entstand 1945 im kleinen Ort Haren an der Ems eine polnische 'Besatzungszone' - aus Haren wurde Maczków. Viele Pol:innen fanden dort in einer Art 'Wartesaal' ein Zuhause auf Zeit, während die deutsche Bevölkerung evakuiert wurde.
Inmitten dieser verworrenen Lage lernen sich die Polin Anna und der Deutsche Johann kennen. Gelingt es den beiden jungen Leuten, trotz der schwierigen Umstände ihre Gefühle füreinander aufrechtzuerhalten?
Herausgegeben von Porta Polonica, der digitalen Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland.



Rüdiger Ritter, geboren 1966, ist Osteuropahistoriker und Musikwissenschaftler. Er ist Mitbegründer und Leiter des Dokumentations- und Begegnungszentrums Haren/Maczków an der Inselmühle Haren (Ems).
Greta von Richthofen, geboren 1990, ist eine mehrfach ausgezeichnete Künstlerin mit dem Schwerpunkt auf dokumentarischen Graphic Novels und Street Art. Sie lebt mit ihrer Familie in München, ist aber die meiste Zeit in der Welt unterwegs.
Marta Schwierz, geboren 1990, absolvierte ein Bachelorstudium in Geschichte und Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum. Aktuell studiert sie den Masterstudiengang Public History und ist an Projekten zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets beteiligt.


ähnliche Titel