Bültmann & Gerriets

Regionales / Oldenburg und umzu
Rattenkraut im Labor
Wie die Oldenburger NS-Justiz einen mutmaßlichen Mordfall strafte
von Johannes Bollen
Verlag: AKRES Publishing
Hardcover
ISBN: 978-3-910347-64-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 01.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 190 mm [H] x 130 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 317 Gramm
Umfang: 306 Seiten

Preis: 18,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 5,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Am 21. Februar 1936 öffnet der Ortsgendarm Bernhard Edel einen an die Polizeistation Lindern (Oldenburg) adressierten anonymen Brief. "Giftmord! Aufklärung!", heißt es in der Überschrift. Der Landarbeiter Anton Stienken wird beschuldigt, seine Ehefrau mit Arsen vergiftet zu haben. Diese Anzeige löst einen heiklen Kriminalfall in der Geschichte der oldenburgischen NS-Justiz aus.
In dem vorliegenden Buch verfolgt der niedersächsische Regionalhistoriker Johannes Bollen den vermeintlichen Mordfall von der Anzeige bis zum Strafvollzug. Der Leser kann die Willkür der polizeilichen Ermittlungen nachvollziehen, sowie auch die politischen Hintergründe und Einflüsse, zu denen die äußerst zweifelhafte Rolle des Berliner Gutachters Professor Müller-Heß zählt.
Eine mit Empathie und erzählerischem Geschick erstellte Rekonstruktion eines historischen Falles.



Johannes Bollen, Geschichtslehrer im Ruhestand, ist im Oldenburger Land ansässig und als Regionalhistoriker tätig. Neben einer Reihe an landeskundlichen und alltagsbezogenen Schmunzelgeschichten veröffentlicht er regelmäßig regionalhistorische Beiträge in Zeitschriften und in der Tagespresse. Seine Vorfahren stammen aus Lindern im Cloppenburger Land, weshalb ihm die Geschichte dieser Gemeinde besonders am Herzen liegt.


andere Formate
ähnliche Titel