Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
ADENAUERIANER
Gestalter, Macher, Zauberer - wem wir die Republik verdanken
von Konrad Adenauer, Hugo Bergham, Henner Löffler, Christoph Hardt
Verlag: Dittrich Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-910732-54-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 25.04.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 428 Seiten

Preis: 12,99 €

12,99 €
merken
zum Hardcover 22,90 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftswunder, Fräuleinwunder, das Wunder von Bern ...: es gab viele magische Momente in den ersten Jahren nach dem Krieg. Die Adenauerzeit wurde geprägt nicht nur vom ersten Kanzler, sondern von vielen seiner Zeitgenossen, den Adenauerianern. Sie haben die Zeit gestaltet, politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell, journalistisch und auch im Sport. >Adenauerianer< liefert durch Portraits von bekannten oder vergessenen Zeitgenossen oder auch Gegenständen, die in erster Linie nicht für sich stehen sollen, sondern stellvertretend für die behandelten Themen, ein spannendes Panorama der Gründungszeit der jungen Republik.
Adenauerianer im Porträt: u.a. Rudolf Augstein, Günter Büch, Felix von Eckardt, Elisabeth Flickenschildt, Josef Frings, Franz Greiß, Gruppe 47, Gail Halvorsen, Werner Höfer, Herbert von Karajan, Josef Kroll, Hermann Pünder, Hans Schwippert, Caterina Valente und ... Halla.



Vorwort S. 8
Einleitung S. 12
Religion und Kirchen: Josef Kardinal Frings (1887-1978) und Vertreter ihrer Konfessionen S. 25
»Plenty Valenti«: Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Caterina Valente (1931-2024) S. 54
Architekten der Adenauerzeit: Hans Schwippert (1899-1973), die Baumeister der Interbau 1954 und andere Stararchitekten S. 72
»His Masters Voice«: Felix von Eckardt (1903-1972) S. 92
Sagen, was ist ...: Rudolf Augstein (1923-2002) S. 118
Konrad Adenauer und Der Spiegel S. 134
Rundfunk und Fernsehen: Werner Höfer (1913-1997) und die Entstehung der Medienlandschaft der Nachkriegszeit S. 140
Die Gruppe 47 (*1947 + 1967) S. 158
Trauermarsch: Herbert von Karajan (1908-1989) S. 180
Die »Flicki«: Elisabeth Flickenschildt (1905-1977) S. 214
Hört die Signale: Theaterregisseur und Dramaturg Günther Büch (1932-1977) S. 234
Hinterlist, Horrortrips, Hühnerfutter: Hermann Pünder (1888-1976) und die Gründerväter der Bundesrepublik S. 252
Gründerväter und Wundertäter: Franz Greiß (1904-1995), Josef Neckermann (1912-1992) und die vielen, die Deutschlands Wirtschaft wieder auf die Beine brachten S. 286
Je älter, desto jünger: Rektor der Universität zu Köln Josef Kroll (1889-1980) S. 321
»Meine« Kölner Universität von 1962-1967 S. 336
»Uncle Wiggly Wings«: Pilot Gail Halvorsen (1920-2022) S. 370
Sie konnte sogar die Zeitung holen: Wunderpferd Halla (1945-1979) S. 393
Zeitstrahl S. 413
Namensregister S. 416


andere Formate