Verschwörungstheorien sind oft grotesk, wir begegnen ihnen häufig nur mit Kopfschütteln und grenzen uns von ihnen ab. Und doch besitzen sie einen bizarren Unterhaltungswert - wer Verschwörungstheorien Glauben schenkt, für den wird die nüchterne Wirklichkeit zum fesselnden Drama.
In diesem aufschlussreichen Essay erklärt André Hoever, wie das Phänomen Verschwörungstheorie funktioniert: Ihre Anhänger:innen versuchen, eine emotionalisierte Grundhaltung mit dem sachlich-wissenschaftlichen Selbstverständnis der aufgeklärten Gesellschaft zu verbinden. Sie machen die Realität zu einem Thriller und sich selbst zu souverän handelnden Held:innen. So sind sie die vermeintlich einzigen, die fähig sind, soziale Krisen zu lösen - im Gegensatz zu offiziell ausgewiesenen Fachleuten.