Bültmann & Gerriets

Kunst & Kultur / Film & Bühne
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Tanzen und tanzen und nichts als tanzen
Tänzerinnen der Moderne von Josephine Baker bis Mary Wigman
von Gabriele Fritsch-Vivié, Sabine Gottgetreu, Yvonne Hardt, Anja Hellmann
Bearbeitung: Gabriele Fritsch-Vivié, Sabine Gottgetreu, Yvonne Hardt, Anja Hellmann
Verlag: Aviva
Hardcover
ISBN: 978-3-932338-54-0
Erschienen am 15.08.2012
Sprache: Deutsch
Format: 122 mm [H] x 196 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 340 Gramm
Umfang: 287 Seiten

Preis: 18,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Der Porträtband "Tanzen und tanzen und nichts als tanzen" von Amelie Soyka zeigt den Facettenreichtum tänzerischen Ausdrucks von Isadora Duncan, Loïe Fuller, Tatjana Barbakoff, Martha Graham, Mary Wigman, Josephine Baker, Rosalia Chladek, Dore Hoyer, Doris Humphrey, Anita Berber, Gret Palucca, Trudi Schoop, Jo Mihaly, Margarethe Wallmann, Grete Wiesenthal und Valeska Gert ¿ überraschende Spielarten einer äußerst lebendigen und innovativen Kunstform.? Ein Buch für diejenigen, die in das turbulente kulturelle Geschehen der 1920er Jahre eintauchen wollen, die sich für zeitgenössischen Tanz begeistern und dessen Wurzeln erkunden möchten sowie für LiebhaberInnen der Tanz und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.



Amelie Soyka: Vorwort; Janine Schulze: Den befreiten Körper suchend: Isadora Duncan; Sabine Gottgetreu: Das tanzende Gewand und die verschwundene Tänzerin: ¿Loïe Fuller; Silvia Kargl: "Grazie oder: die Befreiung von der Schwere": Grete Wiesenthal; Gabriele Fritsch-Vivié: Tanz wird nur durch Tanz vermittelt: Mary Wigman; Angela Rannow: Tanz ist Tanz: Palucca; Jürgen Trimborn: Tänze der Erotik und der Ekstase: Anita Berber; Anja Hellhammer: Fremdartig wie der ferne Osten: Tatjana Barbakoff; Amelie Soyka: "Lauter zischende kleine Raketen": Valeska Gert; Yvonne Hardt: Eine politische Dichterin: Jo Mihaly; Britta Jürgs: Charleston, Chansons und Clownerien: Josephine Baker; Ursula Pellaton: Unmissverständlicher Bewegungsausdruck: Trudi Schoop; Gunhild Oberzaucher-Schüller: Von noblem Pathos: Rosalia Chladek; Sabine Huschka: Die Weite der Landschaft und die Macht des Körpers: Martha Graham und Doris Humphrey; Katja Schneider: "Très chère Wallfrau": Margarete Wallmann; Garnet Schuldt-Hiddemann: Ganz oder gar nicht: Dore Hoyer



Amelie Soyka, Jahrgang 1971. Studium der Theater-, Film-, Fernsehwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln und London. Lebt als freie Autorin und Lektorin in Köln.


ähnliche Titel