Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Spielräume
Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch
von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Verlag: Text & Dialog GbR
Taschenbuch
ISBN: 978-3-943897-84-5
Auflage: Zweite Auflage
Erschienen am 30.04.2025
Sprache: Deutsch
Format: 207 mm [H] x 150 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 422 Gramm
Umfang: 234 Seiten

Preis: 24,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 1993-2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der TU Dresden, 2011-2026 Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion" (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz/Wienerwald



Nach einem Bonmot Chestertons sind "sämtliche Wissenschaften erhabene Detektivgeschichten". Spurensicherung, Kombinationsgabe und Finderglück bestimmen das Ergebnis.
Eine der großen Detektivgeschichten ist die Erforschung des Menschen. Die vorliegenden Versuche bieten ein vielfarbiges Kaleidoskop: Eingekreist wird der Spielraum des Menschlichen in großer oder volkstümlicher Literatur, in klassischer, aber auch skeptischer Philosophie, in biblischer Durchdringungskraft. Es macht Freude, sich in den Strudel von Fragen hineinzuwerfen. Ebenso ist es Freude, ein Ufer zu erreichen - und von diesem Ufer aus kann immer weitergedacht werden.



Sieben Wege zum Unglücklichsein: die Todsünden
All-Ein: Zölibat und Liebe
Leben heißt Weglassen. Am Ende zur Voll-Endung: das Alter
Anfangskraft. Scheitern und Neubeginn - ein lebenslanger Vorgang
Quellen der Angst. Ein Versuch über das Abgründige
Von Askese zur Mystik?
Haltung und Gehaltensein, oder: Vom Wechselspiel zwischen Charakter und Charisma
Adamswahn. Nachdenken über das ältere Du
Ohne Hölle kein Himmel? Wider die angebliche Polarität von gut und böse
Göttlicher Humor. Eine Spurensuche
Ach, die Liebe! Wie entkommt man dem Narzissmus?
Worüber schämt sich die Scham? Versuch eines Einblicks
Schauen und Tun. Oder: Der Mensch - ein Arbeitstier?
Vom Geschmack der Weisheit, von der Geschmacklosigkeit der Blödheit
"Man kann kein Seil spannen, wenn man es nur an einem Ende befestigt." Selbstverwirklichung und Gehorsam
Warum ist Perfektion langweilig? Und Vollkommenheit nicht?
Namenregister


ähnliche Titel