Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Flipchart Positionierung - einfach, schnell und sicher
Bei Funktionsstörungen des Bewegungssystems
von Joachim Buchmann, Heidrich Marina, Röper-Krejza Birgit
Verlag: Kiener Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-948442-09-5
Erschienen am 29.06.2020
Sprache: Deutsch
Format: 307 mm [H] x 213 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 504 Gramm
Umfang: 44 Seiten

Preis: 52,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 17. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

52,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die von L.H. Jones beschriebenen Zonen der Spannungsvermehrung an der Körperoberfläche,
von ihm als
"Tenderpoints" bezeichnet, sind empirisch erarbeitete Zeichen für zugeordnete Funktionseinschränkungen
des Bewegungssystems. Sie gelten als diagnostischer Hinweis. Gleichzeitig sind sie Ausgangspunkt für eine
in Einzelschritten erfolgende Positionierungsbehandlung.
In Abwandlung der ursprünglich von Jones beschriebenen Technik lässt sich durch Hinzubringen einer fazilitierenden
Kompression die Behandlungszeit effektiv verklürzen. Der Erfolg wird deutlich durch tastbaren
Spannungsabfall am Tenderpoint.
Das vorliegende Flipchart zeigt komprimiert auf einen Blick mit sofort umsetzbaren Bildern die Beeinflussung
von Funktionsstörungen in wesentlichen Regionen des Bewegungssystems.
Behandlung



Professor Dr. med. habil. Joachim Buchmann, Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, arbeitet in eigener Niederlassung in Bad Doberan.
Geboren 1936 in Thüringen und dort aufgewachsen. Schulbesuch und Abitur 1954 in Erfurt. Nach Hilfspflegertätigkeit Medizinstudium in Jena von 1955 bis 1960. Praktisch-ärztliche Tätigkeit in Weimar und Magdala/Thüringen. Seit 1963 Ausbildung zum Orthopäden an der Orthopädischen Universitätsklinik Rostock. Promotion 1964, Facharztprüfung 1967. Tätigkeit als Facharzt, ab 1971 als Oberarzt in der Orthopädischen Universitätsklinik Rostock. 1984 Facharztanerkennung für Physiotherapie. Chirotherapeutische Zusatzausbildung von 1968 bis 1971 mit Erwerb der Lehrberechtigung. Zusatzstudium in Moskau/Russland von 1971 bis 1972. Mehrere längere Studienaufenthalte in Ungarn, Bulgarien, Österreich, Schweiz und Dänemark. 5jährige osteopathische Ausbildung von 1994 bis 1999. 1988 Habilitation.
Lehrbeauftragter an der Universität Rostock für Physiotherapie von 1975 bis 1995, für Orthopädie zwischen 1997 und 2000.