Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Wahnsinn! Zur Psychoanalyse der Psychosen
Sigmund-Freud-Vorlesungen 2023
von Uta Karacaoglan
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm
Reihe: Sigmund-Freud-Vorlesungen Nr. 2023
Taschenbuch
ISBN: 978-3-95558-370-5
Erschienen am 30.04.2024
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 172 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 468 Gramm
Umfang: 242 Seiten

Preis: 34,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 27. Oktober in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

ÜBER DIE HERAUSGEBER
Victor Blüml, Assoc.-Prof. Priv.- Doz. Mag. DDr., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker (WPV/IPA). Studium der Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Asso­ziierter Professor an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und ­Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Suizidalität und psychoanalytische Konzeptforschung.
Sabine Schlüter, Mag.a phil., Studium der Geschichte, Publizistik und ­Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier ­Praxis, Verlagslektorin, Co-Leiterin des Departments für Theorie und Wissenschaft der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Herausgeberin für Österreich der Zeitschrift für psycho­analytische Theorie und Praxis. Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Meta­psychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache, Literatur und gesell­schaftlichen Prozessen.
Die im Buch versammelten Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Stand der psychoanalytischen Auseinandersetzung mit psychotischen Störungen aus theoretischer und klinischer Per­spektive. Aufbauend auf den Freud'schen Grundlagen werden von den Autor*innen vor allem britische (Klein, Rosenfeld, Segal, Bion) und französische (Lacan, Green, Kristeva, Aulagnier) Ansätze zum Verständnis der Psychosen fruchtbar gemacht.
Nicht zuletzt widmen sich mehrere Beiträge dem komplexen Verhältnis von Psychose und künstlerischem Schaffensprozess.



Victor Blüml, Assoc.-Prof. Priv.- Doz. Mag. DDr., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker (WPV/IPA). Studium der Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Asso­ziierter Professor an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und ­Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Suizidalität und psychoanalytische Konzeptforschung.
Sabine Schlüter, Mag.a phil., Studium der Geschichte, Publizistik und ­Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier ­Praxis, Verlagslektorin, Co-Leiterin des Departments für Theorie und Wissenschaft der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Herausgeberin für Österreich der Zeitschrift für psycho­analytische Theorie und Praxis. Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Meta­psychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache, Literatur und gesell­schaftlichen Prozessen.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe