Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Transgenerationales Trauma
Eine Einführung
von Sue Grand, Jill Salberg
[Originaltitel: Transgenerational Trauma]
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm
Taschenbuch
ISBN: 978-3-95558-390-3
Erschienen am 17.02.2025
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Format: 203 mm [H] x 150 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 267 Gramm
Umfang: 176 Seiten

Preis: 24,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Sue Grand ist Dozentin am New York University Postdoctoral Program in Psychoanalyse. Sie ist Autorin von 'The Hero in the Mirror: From Fear to Fortitude' (2009) und 'The Reproduction of Evil' (2002).
Gemeinsam haben Sue Grand und Jill Salberg die Bücher 'Wounds of History' (2017) und 'Transgenerational Trauma and the Other' (2017) herausgegeben, beide Werke haben den Gradiva Award 2018 gewonnen.



Jill Salberg und Sue Grand bieten einen Überblick über die psychoanalytische Arbeit zu transgenerationalen Traumata, ­wobei sie ihre Perspektive in der Bindungstheorie und der sozial­ethischen Wende der relationalen Psychoanalyse verankern. Transgenerationales Trauma ist eine bahnbrechende Studie über die Übertragung von Traumata über Generationen hinweg.
Salberg und Grand untersuchen, wie das Trauma unserer Vorfahren eine Narbe in unserem Leben, unserem Körper und unserer Welt hinterlassen kann. Sie gehen davon aus, dass wir die soziale Gewalt, der wir ausgesetzt waren, allzu oft wiederholen. Ihr einzigartiger Ansatz umfasst bei der Beschäftigung mit Bindung, Hinterlassenschaften von Gewalt und der Rolle von Zeugenschaft bei der Heilung verschiedene psychoanalytische und psychodynamische Theorien. Klinische und persönliche Geschichten werden mit der Theorie verwoben, um die sozio-historischen ­Positionen zu verdeutlichen, die wir erben und ausleben.
»In diesem zeitgemäßen Band erweitern Salberg und Grand den intellektuellen und moralischen Rahmen von Fachleuten, die sich mit generationenübergreifenden Traumata in vielen Kulturen auf der ganzen Welt befassen. Indem sie uns ermutigen, uns unserer eigenen Geschichte zu stellen, einschließlich unserer eigenen internalisierten Täter, erhalten sie unsere Hoffnung auf eine bessere Welt aufrecht.« (Judith L. Herman, Autorin der Bücher »Trauma and Repair« und »Trauma and Recovery«)
»Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele zeigen Salberg und Grand, was es bedeutet, die Traumata, die in uns stecken, zu erkennen und offenzulegen. Sie sprechen Nachkommen von Opfern und Tätern gleichermaßen an und zeigen uns, wie wir die Komplexität dieser ­Positionen aushalten können, anstatt uns auf die eine oder andere Seite zu schlagen. [...] ein wichtiger Beitrag und eine unverzichtbare Lektüre für alle, die verstehen wollen, wie die krisengeschüttelte Welt von heute durch das Erbe von Traumata geprägt wurde.« (Roger Frie, Professor für Erziehungswissenschaften, Simon Fraser University)


ähnliche Titel