Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Gesellschaft / Soziologie
Dekoloniale Theorien zur Einführung
von Frederik Schulze, Philipp Wolfesberger
Verlag: Junius Verlag GmbH
Reihe: Zur Einführung (Junius)
Taschenbuch
ISBN: 978-3-96060-352-8
Erschienen am 15.06.2025
Sprache: Deutsch
Format: 170 mm [H] x 123 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 216 Gramm
Umfang: 220 Seiten

Preis: 16,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Rede vom 'Dekolonisieren' ist in den aktuellen Diskussionen über Globalisierung, globale Machtverhältnisse und Identitätspolitik allgegenwärtig, doch die politisch-philosophischen Debatten aus Lateinamerika und dem globalen Süden, die diesen Begriff hervorgebracht haben, werden in Deutschland von der breiteren Öffentlichkeit noch immer kaum wahrgenommen. Dieser Band stellt die wichtigsten dekolonialen Werke, Personen und Konzepte vor und diskutiert die historische Entstehung der Ansätze, ihre aktuellen Entwicklungen sowie Vorteile und Probleme dieses Theoriekomplexes. Neben zentralen Vertreter*innen wie Aníbal Quijano, Enrique Dussel, María Lugones und Rita Segato kommen dabei u.a. wichtige Konzepte wie 'Kolonialität der Macht', 'Kolonialität des Geschlechts', 'Dekolonialität' und 'buen vivir' zur Sprache.



Frederik Schulze ist Teilprojektleiter in der DFG-Forschungsgruppe 'Xenokratie vor Ort. Administration und kulturelle Verflechtung in der Vormoderne' und Privatdozent an der Universität Münster.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe