Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Drahtlose Sensornetzwerke
von Wai Yie Leong, Joshua Theah Yoon Kean, Leong Yok Ben
Verlag: Verlag Unser Wissen
Hardcover
ISBN: 9786208372859
Erschienen am 11.12.2024
Sprache: Deutsch
Format: 220 mm [H] x 150 mm [B] x 5 mm [T]
Gewicht: 119 Gramm
Umfang: 68 Seiten

Preis: 39,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

WSNs wurden für militärische Überwachungszwecke entwickelt, werden aber inzwischen auch in anderen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Überwachung, im Verkehr, in der Sicherheit, im Bauwesen, im Gesundheitswesen usw. Ein WSN enthält Hunderte oder sogar Tausende von Sensorknoten. Jeder Sensorknoten besteht aus einem Transceiver mit einer Antenne, einem Mikrocontroller, einer Energiequelle und einer elektronischen Schnittstelle. Größe und Kosten eines WSN variieren auch je nach Sensorparametern wie Rechengeschwindigkeit, Speicher, Bandbreite und Energieverbrauch. Es gibt einige Hauptkriterien für das Design von drahtlosen Sensornetzwerken, von denen einige eine geringe Größe, einen geringen Stromverbrauch und geringe Kosten aufweisen. Darüber hinaus muss das Hardware-Design in der Lage sein, die drei Hauptaufgaben eines Sensorknotens zu unterstützen: Sensorik, Rechensteuerung, Kommunikation und Ruhezustand. Die Software-Programmierung kann verwendet werden, um die für den Kern erforderliche Stromversorgung anzupassen. Darüber hinaus gibt es nur wenige Möglichkeiten für bestehende Lösungen für das Problem der Sensorplatzierung und Aktornetzwerke, die zumindest in jüngster Zeit besucht wurden: schlangenartiger Einsatz, cluster-basierter Ansatz, virtuelle Kräfte und Sensorverlagerung.



Prof. Leong Wai Yie promovierte in Elektrotechnik an der University of Queensland (UQ) in Australien. Wai Yie ist derzeit Vorsitzende der Sektion "Women Engineers" in Malaysia und Vorsitzende von Women Engineers-AFEO (WEAFEO). Sie ist auf medizinische Signalverarbeitung und Telekommunikation spezialisiert und erhielt den Richard Jago Research Prize.