Bültmann & Gerriets
Die betriebswirtschaftliche Beurteilung von Wirtschaftsführung und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht erwerbswirtschaftlicher Betriebe unter besonderer Berücksichtigung der Krankenhäuser
von Evelyn Guthardt
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2823
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-88612-5
Auflage: 1979
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 133 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Grundlagen der Untersuchung.- A. Zielsetzung des Projekts.- B. Kategorien von Betrieben.- C. Der Betrieb als Instrument der Zielerfüllung der an ihm beteiligten Koalitionsteilnehmer.- II. Bedeutung von Kontrollen für die Zielerreichung Einer Unternehmung.- A. Das Verhältnis von Informations- und Kontrollsystem.- B. Bestandteile eines Kontrollsystems.- C. Die besondere Bedeutung institutionalisierter Kontrollen bei nicht erwerbswirtschaftlichen Betrieben.- III. Rechenschaftslegung.- A. Allgemeine Charakteristika und Probleme einer Rechenschaftslegung unter Koalitionsgesichtspunkten.- 1. Definition und Bedeutung der Rechenschaftslegungsinstrumente.- 2. Die Informationsbedürfnisse der Koalitionsteilnehmer.- 3. Die Informationsbedürfnisse der Unternehmung.- 4. Einfluß als Kriterium zur Bildung von Instrumenten der Rechenschaftslegung.- 5. Die Ausgestaltung der Haupt- und Nebenrechnung.- 6. Praktikabilitätsgesichtspunkte bei der Konzipierung von Rechenschaftslegungsinstrumenten.- B. Die Rechenschaftslegung im erwerbswirtschaftlichen Betrieb.- 1. Die den erwerbswirtschaftlichen Betrieben gemeinsame oberste Zielsetzung: die Gewinnerwirtschaftung.- 2. Die Struktur einer zielbezogenen Rechenschaftslegung für erwerbswirtschaftliche Betriebe.- 3. Analyse der im erwerbswirtschaftlichen Bereich gebräuchlichen Rechenschaftslegungsinstrumente.- a. Der aktienrechtliche Jahresabschluß.- b. Die Sozialberichterstattung.- C. Die Rechenschaftslegung im nicht erwerbswirtschaftlichen Betrieb.- 1. Die den nicht erwerbswirtschaftlichen Betrieben gemeinsame oberste Zielsetzung: die Bedarfsdeckung.- 2. Weitere Zielsetzungen nicht erwerbswirtschaftlicher Betriebe.- 3. Struktur und Funktionen einer zielbezogenen Rechenschaftslegung für nicht erwersbswirt-schaftliche Betriebe.- 4. Analyse der im nicht erwerbswirtschaftlichen Bereich gebräuchlichen Rechenschaftslegungsinstrumente.- D. Die Rechenschaftslegung im Krankenhaus.- 1. Die Zielsetzung im Krankenhaus.- a. Ziele des Trägers.- b. Ziele des Krankenhausdirektoriums und der Mitarbeiter.- c. Ziele des Patienten.- d. Ziele des Staates.- (1) Allgemeines.- (2) Das Ziel "wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser" bei Beachtung des Grundsatzes der "sparsamen Wirtschaftsführung".- (3) Das Ziel "Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung. mit leistungsfähigen Krankenhäusern".- (4) Das Ziel "Leistung eines Beitrags zu sozial tragbaren Pflegesätzen".- e. Ziele der Krankenkassen und Krankenversicherungen.- 2. Anforderungen an eine zielbezogene Rechenschaftslegung für das Krankenhaus.- 3. Analyse der in der Krankenhausgesetzgebung vorgesehenen Rechenschaftslegung.- a. Der Krankenhaus-Jahresabschluß.- b. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus.- 4. Exkurs: Eignung des Konzepts der Sozialberichterstattung als. Rechenschaftslegungsinstrument im Krankenhaus.- IV. Prüfung.- A. Allgemeine Charakteristika von Prüfungen 4.- 1. Prüfobjekt und Art der Prüfung.- a. Die formelle Informationsprüfung.- b. Die materielle Informationsprüfung.- c. Die formelle Entscheidungsprüfung.- d. Die materielle Entscheidungsprüfung.- 2. Interessen, und Adressaten von Prüfurteilen.- a. Interessenten.- b. Adressaten.- 3. Die Prüfinstanz.- B. Die Jahresabschlußprüfung erwerbswirtschaftlicher Aktiengesellschaften als Beispiel für Prüfungen erwerbswirtschaftlicher Betriebe.- 1. Prüfobjekt und Art der Prüfung.- 2. Interessenten und Adressaten des Prüfurteils.- 3. Die Prüfinstanz.- C. Die Prüfung der Genossenschaften als Beispiel für Prüfungen nicht erwerbswirtschaftlicher Betriebe.- 1. Prüfobjekt und Art der Prüfung.- a. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- b. Die Geschäftsführungsprüfung.- c. Einordnung der Geschäftsführungsprüfung und der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse in die Kategorien formell/ materiell und Informationsprüfung/Entscheidungsprüfung.- 2. Interessenten und Adressaten des Prüfurteils.- 3. Die Prüfinstanz.- D. Die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse im Krankenhaus.- 1. Prüfobjekte und Art der Prüfungen.- a. Die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung.- (1) Die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung als Geschäftsführungsprüfung oder als Preisprüfung.- (a) Die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung als Geschäfts-führungsprüfung.- (b) Die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung als Preisprüfung.- (c) Unterschiede im Prüfungsinhalt bei Betrachtung der Prüfung der sparsamen Wirtschaftsprüfung als Preisprüfung und als Geschäftsführungsprüfung.- (2) Die Maßstäbe für die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung.- (a) Die Gewinnung von Prüfungsmaßstäben aus Betriebsvergleichen.- (b) Analytisch gewonnene Prüfungs-maßstäbe.- (c) Die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung.- (3) Die Prüfungsgegenstände der Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung.- (a) Die Kostenbeurteilung.- (aa) Die Personalkosten.- (bb) Die Sachkosten.- (b) Die Organisationsbeurteilung.- (c) Die Leistungsbeurteilung.- b. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- (1) Definition und Bedeutung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- (2) Die Gewinnung von Sollmaßstäben für die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- (a) Die optimalen wirtschaftlichen Verhältnisse.- (b) Aus Betriebsvergleichen gewonnene Maßstäbe.- (c) Die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung.- (3) Die Prüfungsgegenstände der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- (a) Die Auffassung des Krankenhausfachausschusses des IdW.- (aa) Darstellung des Inhalts der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach der Auffassung des Krankenhausfachausschusses.- (bb) Stellungnahme zu den Ausführungen des Krankenhausfachaus-schusses.- (b) Aus der Zielsetzung der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse abgeleitete Prüfungsgegenstände.- 2. Interessenten und Adressaten des Prüfurteils.- a. Die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung.- b. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- 3. Die Prüfinstanz.- V. Sanktionssystem.- A. Das Sanktionssystem für erwerbswirtschaftliche und nicht erwerbswirtschaftliche Betriebe.- B. Die an die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung und an die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse anknüpfenden Sanktionsmöglichkeiten im Krankenhaus.- 1. Die an die Prüfung der sparsamen Wirtschaftsführung anknüpfenden Sanktionsmöglichkeiten.- 2. Die an die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse anknüpfenden Sanktionsmöglichkeiten.- VI. Zusammenfassung.- Fußnotenverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungen.- Anlage.


andere Formate
weitere Titel der Reihe