Bültmann & Gerriets
Standorttendenzen in Branchen des Dienstleistungssektors und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklungsplanung
von Hannes Tank
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Textilforschung
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2908
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-88613-2
Auflage: 1980
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1. Einführung.- 1.1 Zum Begriff der Dienstleistungen.- 1.2 Gang und Aufgabe der Untersuchung.- 1.3 Methoden und Grenzen der Untersuchung.- 2. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungslinien.- 2.1 Perspektiven der technischen Entwicklung.- 2.2 Bedeutsame Voraussetzungen in der Wirtschaftliehen Entwicklung.- 2.3 Zur Verflechtung wirtschaftlicher Trends mit geseilschaftlichen Veränderungen.- 3. Entwicklungs- und Standorttendenzen in einzelnen Branchen bzw. Bereichen.- 3.1 Industrieverwaltungen.- 3.1.1 Typisierung der Erscheinungsformen.- 3.1.2 Bevorzugte Standorte.- 3.1.3 Beziehungen zu den städtischen Zentren.- 3.1.4 Bestimmungsfaktoten der Standortwahl.- 3.1.4.1 Der unternehmerische Entscheidungsprozeß.- 3.1.4.2 Die wesentlichen Standortfaktoren.- 3.1.4.3 Politische Faktoren.- 3.1.5 Auswirkungen der Bestimmungsfaktoren.- 3.1.6 Standorte nach Branchen- und Unternehmensstrukturen.- 3.1.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 3.2 Handel.- 3.2.1 Analyse aus heutiger Sicht.- 3.2.1.1 Betriebsformen des Handels.- 3.2.1.2 Bevorzugte Standorte einzelner Betriebsformen.- 3.2.1.3 Aussagen zum städtischen Zentrengefüge.- 3.2.2 Bestimmungsfaktoren für die Entwicklungstendenzen im Handel.- 3.2.2.1 Wirtschaftliche Kräfte.- 3.2.2.1.1 Erklärungsversuche zur Entstehung neuer Betriebsformen auf der Grundlage der Preis- und Wettbewerbstheorie.- 3.2.2.1.1.1 Die Theorie der Dynamik der Betriebsformen.- 3.2.2.1.1.2 Die Entfaltungstheorie.- 3.2.2.1.1.3 Die Theorie von der Gegenmacht.- 3.2.2.1.2 Erklärungsversuche zur Entstehung neuer Betriebsformen auf der Grundlage der Analyse von Umweltfaktoren des Handels.- 3.2.2.1.2.1 Einflußfaktoren auf der Nachfrageseite.- 3.2.2.1.2.2 Einflußfaktoren auf der Herstellerseite.- 3.2.2.2 Technische Kräfte.- 3.2.2.3 Gesellschaftliche Kräfte.- 3.2.3. Auswirkungen der Entwicklungsfaktoren.- 3.2.3.1 SortimentsVeränderungen.- 3.2.3.2 Personalbestand.- 3.2.3.3 Betriebsformen.- 3.2.4 Projektionen und Ziele.- 3.2.4.1 Raumbedarf und Standortwahl.- 3.2.4.2 Entwicklungen der Wettbewerbsverhältnisse zwischen Zentren verschiedener Stufe.- 3.2.4.3 Einige Anmerkungen zur Verbesserung der Standortgunst städtischer Haupt- und Nebenzentren.- 3.3 Banken.- 3.3.1 Allgemeines zu den Erscheinungsformen.- 3.3.2 Entscheidende Faktoren für die Standorte in den Städten.- 3.3.3 Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliehe Faktoren der Entwicklung.- 3.3.3.1 Wesentliche Einflüsse für die Entwicklung in der Vergangenheit.- 3.3.3.2 Gegebene Strukturen und die weitere wirtschaftliche Entwicklung.- 3.3.3.3 Weitere technische Entwicklungen von Bedeutung.- 3.3.4 Konsequenzen aus der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung.- 3.3.5 Strukturen und Trends im Bankwesen in ihrer Bedeutung für die Städte.- 3.4 Versicherungen.- 3.4.1 Allgemeines zu den Erscheinungsformen.- 3.4.2 Technische und wirtschaftliche Faktoren der Entwicklung.- 3.4.3 Räumlicher Niederschlag der vergangenen und der anstehenden Entwicklungen.- 3.5 Sonstige Dienstleistungen.- 3.5.1 Dienstleistungen im engsten Sinn des Begriffs.- 3.5.1.1 Allgemeines zu den Dienstleistungen.- 3.5.1.2 Branchen nach ihrer Arbeits- und Kapitalintensität.- 3.5.2 Freie Berufe.- 3.5.2.1 Arztpraxen.- 3.5.2.2 Anwaltspraxen.- 3.5.2.3 Büros für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.- 3.5.2.4 Ingenieurbüros.- 3.5.3 Verbände.- 3.5.4 Weitere Dienstleistungen.- 3.6 öffentliche Verwaltungen.- 3.6.1 Bemerkungen zu den Grundproblemen.- 3.6.2 Übersicht zu einschlägiger Literatur.- 3.6.3 Vorschlag für eine Untersuchung.- 3.6.4 Entwicklungen bei den Standorten von öffentliehen Verwaltungen.- 3.6.5 Standorte und Standorttendenzen einzelner öffentlicher Verwaltungen.- 3.6.5.1 Stadtverwaltungen.- Exkurs: Bezirksverfassung in Nordrhein-Westfalen und die Standorteffekte der Bezirksverwaltungen.- 3.6.5.2 Kreisverwaltungen.- 3.6.5.3 Ortskrankenkassen und Ersatzkassen.- 3.6.5.4 Arbeitsämter.- 3.6.5.5 Industrie- und Handelskammern.- 3.6.5.6 Finanzämter.- 3.6.5.7 Gerichte.- 3.6.5.8 Ämter für Gewerbeaufsicht, Wasserwirtschaft und Straßenbau.- 3.6.5.9 Weitere Ämter und Behörden.- 3.6.5.10 Post- und Bundesbahndirektionen.- 3.6.5.11 Regierungspräsidien.- 3.6.5.12 Ministerien.- 3.6.6 Schlußbemerkungen.- 4. Ermittlung vielseitig geeigneter Standorte im städtisehen Raum.- 4.1 Anmerkungen zu den in einer Zeit Wirtschaftliehen Wachstums entstandenen Stadtstrukturen.- 4.2 Ziele der Stadtentwicklungsplanung und ihre Anpassung an die Realität.- 4.2.1 Allgemeines.- 4.2.2 Grundsätzliche Ziele der Stadtentwicklungsplanung.- 4.2.3 Zielvorstellungen für die städtischen Lebensbereiche.- 4.2.4 Weitere Entwicklung und "fortgeschriebene" Ziele.- 4.3 Abschätzung von Elastizitäten bei den Standortentscheidungen in den einzelnen Branchen.- 4.3.1 Handel.- 4.3.2 Sonstige Dienstleistungen.- 4.3.3 Öffentliche Verwaltungen.- 4.3.4 Banken.- 4.3.5 Versicherungen.- 4.3.6 Industrieverwaltungen.- 4.4 Hinweise für eine theoretische Fundierung der städtischen EntwicklungsVorstellungen.- 4.5 Vorzüge des Zentrums für Besucher, Stadtbewohner und die dort Beschäftigten.- 4.6 Entwicklungspotential, Ausbau der Infrastruktur sowie räumliche und zeitliche Reserven.- 4.7 Ansätze für ein System von Standortofferten im städtischen Gebiet.- 4.7.1 Allgemeine Anmerkungen zu einigen Punkten.- 4.7.2 Alte und neue Standorte im städtischen Gebiet.- 4.7.2.1 City und gewachsene Nebenzentren.- 4.7.2.2 Neu gegründete bzw. neu zu gründende Nebenzentren.- Exkurs: "Bürostädte".- 4.7.3 Schlußbemerkungen zur Standortskizze.- 5. Zusammenfassung.



1.1 Zum Begriff der Dienstleistungen Der Begriff der Dienstleistungen wird sowohl in volkswirt­ schaftlichen als auch in betriebswirtschaftlichen Unter­ suchungen recht verschieden gebraucht bzw. abgegrenzt. Eine Anzahl von Definitionen liegt bereits vor, auf die jedoch nicht weiter eingegangen werden soll, weil hier eine präzise Begriffsbestimmung nicht erforderlich scheint. Am intensiv­ sten hat sich wohl Rudo1f Ma1eri im deutschsprachigen Raum mit diesen Fragen im Zusammenhang mit der "Dienstleistungs­ produktion" befaßt. Die vorliegende Untersuchung ist zwischen Mikro- und Makroökonomik anzusiedeln, befaßt sich also mit Fragen der "Mesoökonomik" im Sinn von Rudo1f Peters. Wegen der Themenstellung soll eine Gliederung nach Branchen ver­ wendet werden, eine globale Behandlung wäre wegen der Heterogenität des Dienstleistungssektors nicht angebracht. Allerdings ist es nicht möglich, alle Branchen, die dem Wirt­ schaftsbereich der Dienstleistungen zugerechnet werden, zu betrachten. Die Gliederung der amtlichen Statistik in der Bundesrepublik Deutschland wird nicht verwendet, obwohl dadurch erhebliches Datenmaterial verlorengeht. Dort werden aber beispielsweise Banken und Versicherungen zusammen- faßt behandelt - im Hinblick auf den Standort und die Standorttendenzen unterscheiden sich Banken und Versicherungen jedoch wesentlich voneinander. Auch ist es erforderlich, die Industrieverwaltungen zu betrachten, weil ihre Standorte für die städtische Entwicklung ebenfalls bedeutsam erscheinen. Die Themenstellung erfordert also ein Abweichen von der Gliederung der amtlichen Statistik.


andere Formate
weitere Titel der Reihe