Bültmann & Gerriets
Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb
von Joachim Böhler
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-91700-3
Auflage: 1993
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 234 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I: Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Vorgehensweise.- II: Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Evolution der Handelsbetriebsformen.- 1. Die Betriebsform: Eine Begriffsbestimmung.- 2. Evolutorische Ansätze der Betriebsformentheorie.- 2.1 Die Dynamik der Betriebsformen.- 2.2 Lebenszyklustheoretische Ansätze.- 2.3 Anpassungstheorie.- 2.4 Marktlückentheorie.- 2.5 'Makrotheoretischer' Ansatz.- 2.6 Transaktionskostentheoretischer Ansatz.- 2.7 Weitere Ansätze.- 3. Betriebsformenevolutorische Ansätze und ihre Aussagekraft.- III: Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Betriebsformenevolution.- 1. Betriebsformendynamik und Aggregationsebene.- 2. Ansätze zu einer Theorie der Betriebsformenstruktur.- 2.1 Strukturbegriff.- 2.2 Betriebsform und Strukturwandel.- 2.2.1 Das Referenzmodell gleichschrittigen Wachstums.- 2.2.2 Angebotsdeterminanten.- 2.2.3 Nachfragedeterminanten.- 2.2.4 Rahmendeterminanten.- 2.2.5 Das Beziehungsgefüge der Strukturdeterminanten.- 3. Hypothesen und Ansätze strukturellen Wandels.- 3.1 Das Nachfragegesetz vom Engel-Schwabe-Typ.- 3.2 Das Nutzenbaum-Konzept.- 3.3 Drei-Sektoren-Hypothese.- 3.4 Die postindustrielle Gesellschaft.- 3.5 Dienstleistungsgesellschaft und Haushaltsproduktion.- 3.6 Die These vom Marktphasenzyklus.- 4. Strukturdeterminanten und Betriebsformentheorien.- 5. Der Aussagewert einer strukturorientierten Betriebsformentheorie.- IV: Gesamtwirtschaftliches Wachstum und betriebsformenindividuelles Wachstumspotential.- 1. Marktstruktur und Wachstum.- 2. Gesamtwirtschaftliches und betriebsformenspezifisches Wachstum.- 2.1 Ein Grundmodell des Gleichgewichtswachstums.- 2.2 Postkeynesianische Interpretation: Die Instabilität des Wachstumsgleichgewichts.- 2.3 Neoklassische Interpretation: Mechanismen stabilen Wachstumsgleichgewichts.- 2.4 Postkeynesianisches versus neoklassisches Weltbild.- 3. Das Betriebsformen-Wachstumsmodell.- 3.1 Ein einfaches Grundmodell des Branchenwachstums.- 3.1.1 Strukturbruch und Strukturwandel der Nachfrage.- 3.1.2 Investitionsverhalten bei Strukturwandel.- 3.1.2.1 Szenario 1: Unverändertes Investitionsverhalten.- 3.1.2.2 Szenario 2: Antizipation des Branchentrends.- 3.1.2.3 Szenario 3: Überinvestition.- 3.1.2.4 Szenario 4: Unterinvestition.- 3.2 Innovation und Branchenkonkurrenz.- 3.2.1 Attraktivität und Auswirkung von Betriebsformeninnovationen.- 3.2.2 Angebot, Nachfrage und Betriebsformendynamik.- 3.2.3 Bedingungen dynamischer Betriebsformenstrukturen.- 3.2.3.1 Betriebsformendynamik und Erwartungserfüllung.- 3.2.3.2 Investitionsanreiz und Konzentrationstendenz.- 3.3 Strategisches Investitionsverhalten.- 3.4 Wege zur Erhöhung des Attraktionskoeffizienten.- 4. Betriebsform, Wachstum und Marktanalyse.- 5. Betriebsformen-Wachstumsmodell und Wettbewerb.- V: Wettbewerb und Betriebsformenstruktur.- 1. Handel, Marketing und Wettbewerb.- 2. Die Betriebsform in den Ansätzen der Wettbewerbstheorie.- 2.1 Das 'einfache System der natürlichen Freiheit' bei Smith.- 2.2 Die neoklassisch-ordoliberale Wettbewerbsvorstellung.- 2.3 Die 'Harvard School of Workable Competition'.- 2.4 Die 'Chicago School of Antitrust Analysis'.- 2.5 'Contestable Markets'.- 2.6 Die neoösterreichische Wettbewerbsvorstellung.- 2.7 Betriebsformenstrukturelle Perspektiven der Wettbewerbstheorien im Vergleich.- 3. Eine industrieökonomische Analyse der Betriebsform.- 3.1 Der relevante Markt.- 3.2 Dimensionen der Marktstruktur.- 3.2.1 Marktschranken.- 3.2.1.1 Marktschranken und Handelsbetriebsform.- 3.2.1.2 Handelsrelevante Gesetze als Marktschranken.- 3.2.1.3 'Hit and run' als betriebsformenstrategischer Aspekt.- 3.2.2 Konzentration und Unternehmungsgröße.- 3.2.2.1 Industrieökonomische Bestimmungsgrößen und betriebsformenstrategische Implikationen.- 3.2.2.2 Transaktionskosten, Unternehmungsgröße und Koordinationsform.- 3.2.3 Betriebsformendifferenzierung.- 3.2.3.1 Betriebsformendifferenzierung und Information.- 3.2.3.2 Betriebsformendifferenzierung und Wettbewerbsintensität.- 3.2.4 Nachfragewachstum.- 3.3 Verhaltensaspekte von Handelsunternehmungen.- 3.4 Betriebsformentheorie und Marktergebnis.- VI: Ein Ansatz zur Analyse der Betriebsformenevolution.- 1. Marktstrukturell bedingte Möglichkeiten der Betriebsformenevolution.- 2. Der Marktstrukturraum.- 2.1 Grundlagen der Marktstrukturraum-Analyse.- 2.2 Bereiche tendenziell starrer Betriebsformenstruktur.- 2.3 Marktstruktur, Entwicklungschance und Betriebsformendynamik.- 2.3.1 Markt I: 'Neoklassisch-ordoliberale' Marktstruktur mit instabiler Tendenz.- 2.3.2 Markt II: Chance auf Unternehmungswachstum.- 2.3.3 Markt III: Geringe Entwicklungschancen.- 2.3.4 Markt IV: Warenbedingtes Wachstum und Profilierungschance.- 2.3.5 Markt V: Innovationen im Betriebsformenportefeuille.- 2.3.6 Markt VI: Synergie, Größenvorteil und Verdrängung.- 2.3.7 Chancen in Marktnischen: Branchenwechsel, strategische Gruppe und' shop in the shop'-Konzept.- 2.3.8 Hit and run-Strategie und Betriebsformen-Evolutions-Raum.- 3. Marktstruktur, Entwicklungschance und 'Dynamik der Betriebsformen'.- VII: Resümee.


andere Formate
weitere Titel der Reihe