Bültmann & Gerriets
Optimale Produktgestaltung
Erfolgsprognose mit Analytic Hierarchy Process und Conjoint-Analyse
von Dieter K. Tscheulin
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Hardcover
ISBN: 978-3-409-13446-0
Auflage: 1992
Erschienen am 01.01.1992
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 281 Gramm
Umfang: 212 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

hat. Schlie8lich untersucht Tscheulin noch die Face-Validitit der beiden Verfahren, in dem er die ermittelten Priferenzrichtungen bei den Befragten auf Plausibilitit priift.



1. Einleitung.- 1.1. Conjoint-Analyse und Analytic Hierarchy Process: Verfahren zur Neuproduktgestaltung - Die Problemstellung.- 1.2. Der Aufbau der Untersuchung.- 2. Die Modellierung von Konsumentenpräferenzen für die Neuproduktgestaltung.- 2.1. Die Bedeutung von Konsumentenpräferenzen als Grundlage für die Erklärung des individuellen Kaufentscheidungsprozesses.- 2.2. Ansätze zur Modellierung von Konsumentenpräferenzen.- 3. Der Aufbau von Conjoint- und AHP-Studien - Ein theoretischer Vergleich.- 3.1. Die Unterschiede bezüglich der Strukturierung des Entscheidungsproblems.- 3.2. Die Unterschiede bezüglich der Erhebung des Datenmaterials.- 3.3. Die Unterschiede bezüglich der Präferenzfunktion.- 3.4. Die Unterschiede bezüglich des Skalierungsniveaus der abhängigen Variablen.- 3.5. Die Unterschiede bezüglich der Verfahren zur Schätzung der Parameter und zur Messung der Konsistenz.- 4. Die Alternativen der Aggregation der Ergebnisse von Conjoint- und AHP-Studien und ihre Eignung für einen Methodenvergleich.- 4.1. Die Schätzung einheitlicher Nutzenwerte für alle Probanden.- 4.2. Die Schätzung einheitlicher Nutzenwerte für einzelne Kundensegmente.- 4.3. Die Schätzung von Marktanteilen mit Hilfe eines Choice-Simulators.- 5. Die Ansatzmöglichkeiten eines empirischen Vergleichs von Conjoint-Analyse und AHP.- 5.1. Die Konstrukte zur Beurteilung der Güte von Untersuchungen.- 5.2. Die Eignung der Konstrukte zur Beurteilung der Güte von Untersuchungen für einen empirischen Vergleich von Conjoint-Analyse und AHP.- 6. Die Versuchsanordnung und Durchführung des empirischen Vergleichs von Conjoint-Analyse und AHP.- 6.1. Der Versuchsgegenstand.- 6.2. Die Versuchspersonen.- 6.3. Die Auswahl der relevanten Produkteigenschaften und deren Ausprägungen.- 6.4.Die Konstruktion der Beurteilungsobjekte und der Fragebogen.- 6.5. Die Konstruktion der Validitätstests.- 6.6. Die Datenerhebung.- 6.7. Die Parameterschätzung.- 7. Die Ergebnisse.- 7.1. Inhaltliche Ergebnisse.- 7.2. Die Ergebnisse zur Beurteilung der Validität.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.


andere Formate
weitere Titel der Reihe