Bültmann & Gerriets
Der psychosomatisch Kranke in der Praxis
von Boris Luban-Plozza, Walter Pöldinger, Friedebert Kröger
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-74815-8
Auflage: 5. Aufl. 1989
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 278 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Voraussetzungen der Psychosomatik.- 1.1 Einführung und geschichtliche Hinweise.- 1.2 Psychosomatische Wechselbeziehungen.- 1.2.1 Psychophysiologische Verknüpfung.- 1.2.2 Psychodynamische Konzepte.- 1.2.3 Systemtheoretische Modelle.- 1.2.4 Soziopsychosomatik.- 1.2.5 Schlußbetrachtungen.- 2 Psychosomatische Krankheiten.- 2.1 Krankheiten der Atmungsorgane.- 2.1.1 Asthma bronchiale.- 2.1.2 Husten, Singultus.- 2.1.3 Das nervöse Atmungssyndrom.- 2.1.4 Hyperventilationssyndrom.- 2.1.5 Lungentuberkulose.- 2.2 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2.2.1 Funktionelle Herzbeschwerden.- 2.2.2 Koronarkrankheiten.- 2.2.3 Essentielle Hypertonie.- 2.3 Aspekte des Eßverhaltens.- 2.3.1 Ernährung.- 2.3.2 Überernährung und Adipositas.- 2.3.3 Anorexia nervosa.- 2.3.4 Bulimie.- 2.4 Gastrointestinale Krankheiten.- 2.4.1 Ulzera des Magens und des Duodenums.- 2.4.2 Obstipation.- 2.4.3 Emotionelle Diarrhö.- 2.4.4 Colon irritabile.- 2.4.5 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.- 2.5 Krankheiten des endokrinen Systems.- 2.5.1 Hyperthyreose.- 2.5.2 Diabetes mellitus.- 2.6 Aspekte der Allergie.- 2.7 Hautkrankheiten.- 2.7.1 Urtikaria.- 2.7.2 Juckreiz.- 2.7.3 Atopische Neurodermitis (endogenes Ekzem).- 2.7.4 Pruritus anogenitalis.- 2.7.5 Psoriasis.- 2.7.6 Dermatologischer Artefakt.- 2.7.7 Behandlung.- 2.8 Kopfschmerz.- 2.9 Der schlafunruhige Patient.- 2.10 Gynäkologische Krankheiten.- 2.10.1 Dysmenorrhö.- 2.10.2 Funktionelle Sterilität.- 2.11 Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates.- 2.11.1 Weichteilrheumatische Erkrankungen.- 2.11.2 Rückenbeschwerden.- 2.11.3 Chronische Polyarthritis.- 3 Psychovegetative Syndrome.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Pathogenetische Konzepte.- 3.3 Auslösung, Persönlichkeitsbild.- 3.4 Dekompensationsformen.- 3.5 Behandlung.- 4 Funktionelle sexuelle Störungen.- 4.1 Grundsätzliches.- 4.2 Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 4.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 4.4 Sexualität im Alter.- 4.5 Persönliche Erfahrungen aus einer sexualmedizinischen Sprechstunde.- 5 Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Zahnmedizin.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Bedeutung des Mund- und Zahnbereiches.- 5.3 Der Gang zum Zahnarzt.- 5.4 Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 5.5 Zahnbehandlung.- 5.6 Patientengruppen.- 5.7 Psychogene Einflüsse im Mund- und Kieferbereich.- 5.8 Zahnverlust.- 5.9 Zahnersatz.- 5.10 Schlußfolgerungen.- 6 Der psychosomatisch Kranke in der 2. Lebenshälfte.- 6.1 Krisensituationen der Lebensmitte.- 6.2 Psychosomatische Störungen.- 6.3 Behandlung.- 7 Der Tumorpatient mit infauster Prognose.- 7.1 Grundsätzliches.- 7.2 Mitteilen der Diagnose.- 7.3 Einbeziehung der Angehörigen.- 7.4 Soziopsychosomatische Überlegungen.- 8 Aspekte der Angst.- 8.1 Grundsätzliches.- 8.2 Psychopathologie der Angstsyndrome.- 8.3 Angsterkrankung im Rahmen der internationalen Klassifikationssysteme.- 8.4 Genese der Angstsyndrome.- 8.5 Angstverarbeitung.- 8.6 Therapie der Angstsyndrome.- 9 Larvierte oder maskierte Depressionen.- 10 Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- 10.1 Probleme des psychosomatischen Zuganges.- 10.2 Verschiedene Formen des ärztlichen Gespräches.- 10.3 Funktion und Verlauf des Gespräches.- 10.4 Dialogische Leidenshilfe.- 10.5 Balint-Gruppen.- 11 Therapeutische Ansätze.- 11.1 Zur Schwierigkeit der Integration psychotherapeutischer Ansätze.- 11.2 Beziehungsdiagnostik und -therapie.- 11.3 Behandlungsmethoden.- 12 Psychopharmakotherapie.- 12.1 Antidepressiva.- 12.2 Neuroleptika.- 12.3 Tranquilizer.- 12.4 Begleiterscheinungen.- 12.4.1 Neuroleptika.- 12.4.2 Antidepressiva.- 12.4.3 Tranquilizer.- 12.5 Intoxikation mit Psychopharmaka.- 12.6 Psychopharmaka bei psychosomatischer Indikation.- 12.7 Chronische Schmerzzustände.- 12.8 Suizidalität: Risikoabschätzung und Pharmakotherapie.- 12.9 Medikamentenabusus und Suizidalität.- 12.10 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.- 13 Literatur.- 14 Sachverzeichnis.


andere Formate