Bültmann & Gerriets
Die elementare Katastrophentheorie: Eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie
von H. W. Ursprung
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems Nr. 195
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95403-0
Auflage: 1982
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 338 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel: Einleitung und Inhaltsuebersicht.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhaltsübersicht.- Fussnoten zu Kapitel 1.- 2. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Singularitaetstheorie.- 2.1 Elemente der Differentialtopologie.- 2.1.1 Topologische Räume und verwandte Begriffe.- 2.1.2 Topologische Aequivalenz.- 2.1.3 Keime, Jets und Determiniertheit.- 2.1.4 Entfaltungen.- 2.1.5 Mannigfaltigkeiten, Transversalität und Stratifikationen.- 2.2 Elemente der Singularitätstheorie.- 2.2.1 Reguläre E(n)-Keime.- 2.2.2 Nichtdegenerierte, singuläre E(n)-Keime.- 2.2.3 Degenerierte, singuläre E(n)-Keime.- Fussnoten zu Kapitel 2.- 3. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Qualitativen Theorie Dynamischer Systeme.- 3.1 Begriff und Lösung des dynamischen Systems.- 3.2 Exkurs in die statische und komparativ-statische Systemanalyse.- 3.3 Dynamische und strukturelle Stabilität.- 3.4 Strukturelle Instabilität: Katastrophentheorie.- 3.5 Anmerkungen zum Klassifikationstheorem.- 3.6 Die Geometrie der Elementarkatastrophen.- 3.6.1 Die Falte.- 3.6.2 Die Spitze.- 3.6.3 Der Schwalbenschwanz.- 3.6.4 Der Schmetterling.- Fussnoten zu Kapitel 3.- 4. Kapitel: Eine Beweisskizze des Klassifikationstheorems.- 4.1 Die Grundidee des Klassifikationstheorems.- 4.2 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: I - Grundlegung.- 4.3 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: II - Die Organisationszentren der Spitzenkatastrophen.- 4.4 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: III - Die Organsisationszentren der Nabelschnurkatastrophen.- 4.4.1 Die Klassifikation der Jets.- 4.4.2 Die Klassifikation der Keime.- 4.4.2.1 3-Parameter Entfaltungen.- 4.4.2.2 4-Parameter Entfaltungen.- 4.4.2.3 5-Parameter Entfaltungen.- 4.5 Zusammenfassung.- Fussnoten zu Kapitel 4.- 5. Kapitel: Zur Anwendung der elementaren Katastrophentheorie.- 5.1 Komparativ-Statik und elementare Katastrophentheorie.- 5.1.1 Das Modell der individuellen Güternachfrage.- 5.1.2 Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution.- 5.1.3 Die erweiterte Komparativ-Statik.- 5.1.4 Anmerkungen zur erweiterten Komparativ-Statik.- 5.2 Die Katastrophenmodellierung 2.- 5.2.1 Vollständige Katastrophenmodelle: Ein Politik Modell.- 5.2.1.1 Die Grundstruktur des Modells.- 5.2.1.2 Die zusätzlichen Hypothesen.- 5.2.2 Rudimentäre Katastrophenmodelle: Ein Prisoner's Dilemma Modell.- 5.3 Einwände gegen die Katastrophenmodellierung.- 5.3.1 Die formale Argumentation.- 5.3.2 Die Modellannahmen.- 5.3.3 Die empirische Ueberprüfbarkeit.- 5.4 Die Katastrophenanalyse.- 5.4.1 Das Ausbeutungsmodell von A. Rapoport.- 5.4.2 Das Konjunkturmodell von H.R. Varian.- 5.5 Schlussfolgerungen.- Fussnoten zu Kapitel 5.


andere Formate
weitere Titel der Reihe