Bültmann & Gerriets
Ein disaggregiertes Prognosesystem für die Bundesrepublik Deutschland
von M. Kiy
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems Nr. 224
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-95444-3
Auflage: 1984
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Grundstruktur, Datenbasis, Definitorischer Rahmen und Exogene Variable.- 1. Modelltyp und Zielsetzungen.- 2. Die Datenbasis.- 2.1. Die Sozialproduktstabellen.- 2.2. Die konsolidierten Transfertabellen.- 2.3. Die Tabellen der Investitionsfinanzierung.- 2.4. Die Daten des Arbeitsmarktes.- 3. Das definitorische Gerüst des Gesamtsystems.- 3.1. Die Verwendung der sektoralen Bruttoproduktion.- 3.2. Die Verwendung der sektoralen Importe.- 3.3. Die primären Inputs und ihre Komponenten.- 3.4. Übereinstimmung der nominellen Bruttoproduktionswerte von der Verwendungs- und Entstehungsseite.- 3.5. Gesamtkonsum und Konsumgüterstruktur der privaten Haushalte.- 3.6. Die Investitionsgüterstruktur und die sektoralen Anlageinvestitionen.- 3.7. Sonstige Definitionsgleichungen der Sozialproduktstabelle.- 3.8. Das definitorische Gerüst der Transfertabelle.- 3.9. Gleichheit von Ersparnis und Investitionen.- 4. Die exogenen Modellvariablen.- 4.1. Die exogenen Variablen des Außenhandelsmodells.- 4.2. Exogene monetäre Variable.- 4.3. Exogene politische Variable.- 4.4. Sonstige exogene Variable.- 2 Die Endogenen Variablen des Disaggregierten Prognosesystems in Theorie und Ökonometrischer Analyse.- 5. Allgemeine Übersicht.- 6. Ökonometrische Methoden.- 6.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 6.2. Schätzverfahren für Einzelgleichungen.- 6.3. Schätzverfahren für Teilsysteme.- 6.4. Die Auswahl der besten Ansätze.- 7. Die Vorleistungsstrukturen.- 7.1. Allgemeiner Rahmen.- 7.2. Theorie und Schätzansatz.- 7.3. Die Schätzergebnisse und erste Auswertungen.- 7.4. Eine Systemprüfung mit variablen und konstanten Input-Koeffizienten.- 7.5. Untersuchung der ex post-Prognosen variabler und konstanter Input-Koeffizienten mit sensitivitäts- analytischen Methoden.- 8. Die Konsum-, Investitions- und Transferausgaben der Staatssektoren.- 8.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.2. Theorie und Schätzansätze.- 8.3. Die Schätzresultate im Überblick.- 9. Der private Konsum.- 9.1. Allgemeiner Überblick.- 9.2. Der Gesamtkonsum der privaten Haushalte.- 9.3. Die Konsumnachfragestruktur der privaten Haushalte.- 9.3.1. Mögliche theoretische Ansätze und das Aggregationsproblem.- 9.3.2. Der "utility-tree"-Ansatz und "consistent budgeting".- 9.3.3. Ableitung der Schätzansätze.- 9.3.4. Die Schätzresultate im Überblick.- 9.4. Der Konsum der privaten Organisationen.- 10. Die Bruttoanlageinvestitionen der privaten Wirtschaft.- 10.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 10.2. Theoretische Modelle und Ableitung der Schätzansätze.- 10.2.1. Coens 'capital-adjustment'-Modell mit flexiblem Akzelerator.- 10.2.2. Krelles wachstumstheoretische Investitionsfunktion.- 10.3. Die Resultate der empirischen Untersuchungen.- 10.3.1. Coens 'capital-adjustment'-Modell.- 10.3.2. Krelles wachstumstheoretische Investitionsfunktion.- 11. Die Güterstruktur der Anlageinvestitionen.- 11.1. Allgemeiner Rahmen.- 11.2. Definitorischer Zusammenhang zwischen Gesamtvolumen und Güterstruktur der Anlageinvestitionen.- 11.3. Ableitung der Schätzansätze.- 11.4. Die Schätzresultate.- 11.5. Eine Systemprüfung mit variablen und konstanten Investitionskoeffizienten.- 12. Die Vorratsinvestitionen.- 12.1. Vorbemerkungen.- 12.2. Vorratsarten und Preisbereinigung.- 12.3. Theorie und Schätzansatz.- 12.3.1. Allgemeines theoretisches Konzept.- 12.3.2. Die Schätzansätze zur Erklärung der Inputvorräte.- 12.3.3. Die Schätzansätze zur Erklärung der Outputvorräte.- 12.4. Auswertung der Schätzergebnisse.- 13. Die Exporte.- 13.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 13.2. Die Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft.- 13.3. Ableitung der Schätzansätze.- 13.4. Die Schätzresultate im Überblick.- 14. Die primären Inputs.- 14.1. Vorbemerkungen.- 14.2. Die Abschreibungen.- 14.3. Die indirekten Steuern an den Staat.- 14.4. Die indirekten Steuern an das Ausland.- 14.5. Die Subventionen.- 15. Der Arbeitsmarkt.- 15.1. Allgemeiner Rahmen.- 15.2. Die Arbeitsvolumina.- 15.3. Die Arbeitsvolumina der Nichtselbständigen.- 15.4. Die durchschnittlichen Wochenarbeitszeiten.- 15.5. Die Lohnsätze.- 16. Das Preissystem.- 16.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 16.2. Die inländischen Preisindizes.- 16.2.1. Theorie und Schätzansätze.- 16.2.2. Die Schätzergebnisse im Überblick.- 16.3. Die Exportpreise.- 17. Die Elemente der konsolidierten Transfertabelle.- 17.1. Vorbemerkungen.- 17.2. Die Steuereinnahmen der Gebietskörperschaften.- 17.3. Die Verteilung der Transferausgaben der Gebietskörperschaften und der Sozialversicherung.- 17.4. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte.- 18. Sonstige Variable.- 18.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 18.2. Die Anlagevermögensrechnung.- 18.3. Die Potentialrechnung.- 3 Prognosen und Simulationen.- 19. Allgemeine Vorbemerkungen.- 20. Dynamische ex post-Prognosen.- 21. Dynamische ex ante-Prognosen.- 22. Ex ante-Simulationen.- 22.1. Vorbemerkungen.- 22.2. Simulation einer veränderten Weltkonjunkturlage.- 22.3. Simulation einer Erhöhung der staatlichen Investitionsausgaben.- 22.4. Simulation einer Lohnsatzvariation.- Schlußbemerkungen.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe