Bültmann & Gerriets
Die Rettungssanitäterprüfung
Fragen, Themen, Aufgaben
von Rolando Rossi, Bodo Gorgaß, Friedrich Wilhelm Ahnefeld
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-06679-9
Auflage: 1987
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

I Fragen - für die theoretische Prüfung.- Vorbemerkungen.- 1 Funktionen des modernen Rettungsdienstes.- 2 Aufgabenbereiche des Rettungssanitäters.- 3 Rechtsfragen.- 4 Der Notfallpatient.- 5 Die Vitalfunktionen.- 6 Regelkreise mit direktem Einfluß auf die Vitalfunktionen.- 7 Verfahren zur Behandlung von Notfallpatienten.- 8 Fahrzeuge des Rettungsdienstes.- 9 Medizinische Probleme des Patiententransports.- 10 Organisation und Einsatztaktik.- 11 Kreislaufstillstand und Wiederbelebung.- 12 Störungen der Atmung.- 13 Störungen des Herz-Kreislauf-Systems.- 14 Störungen des Bewußtseins.- 15 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts.- 16 Störungen des Wärmehaushalts.- 17 Störungen des Stoffwechsels.- 18 Störungen des Säuren-Basen-Haushalts.- 19 Traumatologische Notfälle.- 20 Besondere lebensbedrohliche Situationen.- 21 Vergiftungen.- 22 Medikamente (einschl. Kapitel 23-31).- II Mündliche Themen.- Vorbemerkungen.- 1 Funktionen des modernen Rettungsdienstes.- 2 Aufgabenbereiche des Rettungssanitäters.- 3 Rechtsfragen.- 4 Der Notfallpatient.- 5 Die Vitalfunktionen (einschl. Kapitel 7, 11, 12, 13 in Der Rettungssanitäter).- 6 Regelkreise mit direktem Einfluß auf die Vitalfunktionen (einschl. Kapitel 14-18 in Der Rettungssanitäter).- 8 Fahrzeuge des Rettungsdienstes.- 9 Medizinische Probleme des Patiententransportes.- 10 Organisation und Einsatztaktik.- 19 Traumatologische Notfälle.- 20 Besondere lebensbedrohliche Situationen.- 21 Vergiftungen.- III Aufgaben - für die praktische Prüfung.- Vorbemerkungen.- Abschnitt 1 Rettung.- Abschnitt 2 Lagerung.- Abschnitt 3 Freimachen der Atemwege.- Abschnitt 4 Freihalten der Atemwege.- Abschnitt 5 Beatmung.- Abschnitt 6 Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Störungen.- Abschnitt 7 Maßnahmen bei Verletzungen.- Abschnitt 8 Magensonde - Magenspülung.- Abschnitt 9 Gerätekunde.- Bewertungsschlüssel.- Lösungen.- I Fragen - für die theoretische Prüfung.- II Mündliche Themen.



Als vor 6 Jahren das Lehrbuch Der Rettungssanitäter im Springer­ Verlag erschien, haben wir im Vorwort darauf hingewiesen, daß die Bearbeitung bzw. Abgrenzung des für erforderlich gehaltenen Lehr­ stoffes besondere Schwierigkeiten bereitete. Da (wie heute noch) das Gesetz über das Berufsbild für den Rettungssanitäter fehlte, konnten wir uns nicht an der zu einem Berufsbild gehörenden Aus­ bildungs- und Prüfungsordnung orientieren. Wir wählten dilmals den einzig möglichen Komprorniß und stellten den Lehrstoff dar, den wir für eine den notfallmedizinischen Erfordernissen entspre­ chende Ausbildung als notwendig erachteten. Dieser sollte nicht nur in der ,,520-Stunden-Ausbildung", sondern auch in der Fortbil­ dung gelehrt werden. Das Buch wurde außerdem so konzipiert, daß es nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Nachschlagewerk Ver­ wendung finden konnte. Inzwischen liegt ein Entwurf für das nach wie vor angestrebte Gesetz zur Ausbildung zum Rettungssanitäter vor. Das Schicksal dieses Entwurfes und damit auch der Zeitpunkt der Realisierung sind nach wie vor völlig offen. Vor allem fehlen noch Festlegungen für die Ausbildungs- und Prüfungsordnung, die ja erst den Umfang des Stoffes, damit aber auch die entscheidenden Tätigkeitsmerk­ male - also die für den Rettungssanitäter zu fordernden Kenntnisse und Fähigkeiten - festschreiben. Die mit dem ,,520-Stunden-Konzept" erreichte fachliche Qualifika­ tion ist in Abhängigkeit von der Güte der Ausbildung, besonders auch der Fortbildung unterschiedlich. Die Prüfung als Kontrolle des erreichten Wissens und der Befähigung für die vorgesehene Tätigkeit wird unterschiedlich gehandhabt.