Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt
Edition Filmmuseum 39
von Walther Ruttmann, Jeanpaul Goergen
Komposition: Emund Meisel, Wolfgang Zeller, Max Butting, Joachim Bärenz
Regie: Walther Ruttmann, Irene Schuck
Fotos: Walther Ruttmann, Karl Freund, Reimar Kuntze, Wilhelm Lehne
Darsteller*in: Ivan Koval-Samborskij, Renée Stobrawa, Bernard Shaw, Grace Chiang
Verlag: Edition Filmmuseum
DVD
ISBN: 42-6-0100-33039-1
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Format: 196 mm [H] x 139 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 141 Gramm
Spieldauer: 2 Stunden 40 Minuten

Preis: 28,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 30. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Hauptbeschreibung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
TV-Norm: SDTV 576i (PAL). Sprachversion: Deutsch DD 2.0 Stereo

Mit seinen farbigen Kurzfilmexperimenten und Werbefilmen schuf er Anfang der 1920er Jahre die ersten abstrakten Animationsfilme der Welt, sein sinfonischer Dokumentarfilm Berlin, die Sinfonie der Großstadt ist einer der ganz großen Klassiker des deutschen Stummfilms, seine Reisefilmcollage Melodie der Welt wurde der erste abendfüllende deutsche Tonfilm, mit Weekend erfand er die Hörcollage und mit In der Nacht einen Vorläufer des Musikvideos: Der Münchner Maler und Filmemacher Walther Ruttmann leistete mit seinen Film- und Tonexperimenten eine einzigartige Pionierarbeit, die nachwievor brandaktuell und modern erscheint. Die Doppel-DVD versammelt erstmals alle erhaltenen Arbeiten Ruttmanns aus den Jahren 1920-1931 in neu restaurierten und rekonstruierten Fassungen, oft mit Neueinspielungen der Originalmusiken, ergänzt um Textdokumente, Filmplakate, Aushangfotos und Programmhefte sowie weitgehend unbekannte Zeichnungen und Gemälde von Ruttmann.



- Originale Aushangfotos und Werbeanzeigen
- Gemälde und Zeichnungen von Walther Ruttmann 1911-1920
- Hörfunk-Feature Walther Ruttmann, der Visionär bewegter Rhythmen 1987, 86
- Unrestaurierte Überlieferung von Lichtspiel Opus 1 1921, 7
- Verschiedene Abtastungen von Dort wo der Rhein... 1927, 3
- Szenenvergleich der Überlieferungsmaterialien von Melodie der Welt 1929, 48
- Fotos vom Kongress des unabhängigen Films in La Sarraz 1929
- Materialien zu Walther Ruttmann als ROM-Features
- 20seitiges Booklet mit Essays zu Walther Ruttmann