Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Nationalsozialismus
Ein Krieg wie kein anderer
Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Eine Revision | Das neue Standardwerk zum Zweiten Weltkrieg auf sowjetischem Boden
von Jochen Hellbeck
Übersetzung: Karin Hielscher
[Originaltitel: A War Like No Other]
Verlag: FISCHER, S. Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-10-397050-0
Erscheint am 26.02.2025
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Format: 216 mm [H] x 151 mm [B] x 52 mm [T]
Gewicht: 828 Gramm
Umfang: 688 Seiten

Preis: 36,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

36,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 24,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Der deutsch-amerikanische Historiker Jochen Hellbeck nimmt eine Neubewertung des Zweiten Weltkriegs vor und verändert unseren Blick auf die Entstehung des Holocaust.

Er zeigt, dass der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion aus der Verknüpfung eines unerbittlichen
Antisemitismus
mit einem obsessiven
Antibolschewismus
entsprang. Eine intensive Propaganda schuf Feindbilder, nach denen die Juden hinter der kommunistischen Revolution standen. Gleichzeitig wurden sowjetische Menschen mit antisemitischen Merkmalen dargestellt.

Als das
Unternehmen Barbarossa
, der

Angriff auf die Sowjetunion, am 22. Juni 1941 begann, befahlen deutsche Kommandeure (u.a. im »
Kommissarbefehl
«), alle Juden und Kommunisten auf sowjetischem Boden zu ermorden. Das Massaker von
Babyn Jar
steht für die massenhafte Ermordung der jüdischen Bevölkerungen in den besetzten Gebieten im Osten, die kurz darauf zur Blaupause für die Ermordung der Juden im restlichen besetzten Europa wurde.

Die Sowjetunion (insbesondere
Russland, die Ukraine, das Baltikum und Weißrussland
) war das Zentrum von Deutschlands Vernichtungspolitik und zahlte den höchsten Blutzoll im Zweiten Weltkrieg. Auf Basis von weitgehend unbekannten Zeugnissen schildert Jochen Hellbeck,
wie die Menschen dort, Juden wie Nichtjuden, die deutsche Besatzung erlebten
. Wir erfahren, wie sie die Deutschen sahen, lesen von Trauer und Unverständnis, Hass und Rachehandlungen, aber auch vom Willen, anders zu sein als die »faschistischen« Deutschen.

Eindrücklich beschreibt Jochen Hellbeck schließlich auch die sowjetische Gegenoffensive, die die gesamte Gesellschaft einbezog und ein entscheidender Faktor für den Sieg über Deutschland
am 8. Mai 1945
war.

Mit ca. 50 Schwarzweißabbildungen



Jochen Hellbeck, geboren 1966 in Bonn, hat in Berlin, Leningrad, Bloomington und New York Geschichte und Slawistik studiert und lehrt an der Rutgers University (USA).
Veröffentlichungen u. a.: ¿Tagebuch aus Moskau 1931-1939¿ (1996), ¿Autobiographische Praktiken in Russland¿ (2004), ¿Revolution on My Mind: Writing a Diary under Stalin¿ (2006).


andere Formate
ähnliche Titel