Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Die Standesordnungen der freien Berufe
Geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem
von Jochen Taupitz
Verlag: De Gruyter
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-090745-2
Auflage: Reprint 2012
Erschienen am 17.12.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 1668 Seiten

Preis: 469,95 €

469,95 €
merken
zum Hardcover 469,95 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1 Einleitung -- § 2 Gang der Darstellung -- § 3 Die freien Berufe -- § 4 Erste Charakterisierung des Standesrechts: Abgrenzungen und Überschneidungen -- § 5 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte geschriebener Standesordnungen bei den verkammerten freien Berufen -- § 6 Funktionen von Standesordnungen der Kammern und privatrechtlichen Vereine sowie Strukturbedingungen für die Herausbildung von Standesordnungen privatrechtlicher Vereine -- § 7 Zur rechtlichen Geltung kodifizierter Standesregeln: Standesordnungen als Rechtsquellen -- § 8 Die Befugnis der Standesorganisationen zur Schaffung von Standesordnungen ohne Rechtsgehalt -- § 9 Außerrechtliche Standesordnungen als Ausdruck von Gewohnheitsrecht -- § 10 Sachliche Grenzen der Normierungsgewalt der Kammern -- § 11 Sachliche Grenzen der Normierungsgewalt der privatrechtlichen Vereine -- § 12 Standesordnungen im Prozeß richterlicher Rechtsfindung bei der Auslegung gesetzlicher Generalklauseln -- § 13 Der Adressatenkreis von Standesordnungen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sachregister



Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1 Einleitung -- § 2 Gang der Darstellung -- § 3 Die freien Berufe -- § 4 Erste Charakterisierung des Standesrechts: Abgrenzungen und Überschneidungen -- § 5 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte geschriebener Standesordnungen bei den verkammerten freien Berufen -- § 6 Funktionen von Standesordnungen der Kammern und privatrechtlichen Vereine sowie Strukturbedingungen für die Herausbildung von Standesordnungen privatrechtlicher Vereine -- § 7 Zur rechtlichen Geltung kodifizierter Standesregeln: Standesordnungen als Rechtsquellen -- § 8 Die Befugnis der Standesorganisationen zur Schaffung von Standesordnungen ohne Rechtsgehalt -- § 9 Außerrechtliche Standesordnungen als Ausdruck von Gewohnheitsrecht -- § 10 Sachliche Grenzen der Normierungsgewalt der Kammern -- § 11 Sachliche Grenzen der Normierungsgewalt der privatrechtlichen Vereine -- § 12 Standesordnungen im Prozeß richterlicher Rechtsfindung bei der Auslegung gesetzlicher Generalklauseln -- § 13 Der Adressatenkreis von Standesordnungen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sachregister


andere Formate