Bültmann & Gerriets
Grundriß der geographischen Ortsbestimmung aus astronomischen Beobachtungen
von K. Graff
Verlag: De Gruyter
Reihe: Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-132296-4
Auflage: 3., durchgesehene Aufl. Reprint 2020
Erschienen am 08.06.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 Seiten

Preis: 109,95 €

109,95 €
merken
zum Hardcover 109,95 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .

>



Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- HÄUFIGER VORKOMMENDE BEZEICHNUNGEN -- I. ABSCHNITT GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG VON ORTSBESTIMMUNGSAUFGABEN -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen und allgemeine Orientierung an der Himmelskugel -- 3. Das Poldreieck -- 4. Die wichtigsten Formeln der sphärischen Trigonometrie und deren Umformung -- 5. Sternzeit und Sonnenzeit -- 6. Veränderung der äquatorialen Gestirnskoordinaten durch Eigenbewegung, Präzession, Nutation und Aberration -- 7. Veränderung der horizontalen Gestirnskoordinaten durch Refraktion, Parallaxe und Kimmtiefe -- 8. Astronomische Jahrbücher und Tafeln, Rechenhilfsmittel und Sternkarten. Interpolationsverfahren -- II. ABSCHNITT DIE INSTRUMENTE FÜR ZEIT- UND ORTSBESTIMMUNGEN -- 9. Allgemeine Bemerkungen über Winkelmeßinstrumente und deren Einzelteile -- 10. Der Libellenquadrant und der Spiegelsextant -- 11. Das Universalinstrument -- 12. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Universal -- 13. Das Durchgangs- oder Passageninstrument -- 14. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Passageninstrument -- 15. Uhren und Chronometer -- 16. Die drahtlosen Zeitsignale und ihr Empfang -- III. ABSCHNITT ERMITTELUNG GENÄHERTER WERTE VON POLHÖHE, ZEIT, LÄNGE UND AZIMUT -- 17. Bestimmung der genäherten Breite ohne Kenntnis der Uhrkorrektion -- 18. Ermittelung der genäherten Zeit aus Stern- und Sonnenkulminationen -- 19. Bestimmung der genäherten Länge eines Beobachtungsortes -- 20. Bestimmung des genäherten astronomischen Azimuts eines terrestrischen Punktes -- IV. ABSCHNITT STRENGERE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER UHRKORREKTION UND DER POLHÖHE -- 21. Bestimmung der Uhrkorrektion aus Zenitdistanzen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 22. Ermittelung des Uhrstandes aus korrespondierenden Zenitdistanzen -- 23. Bestimmung des Uhrstandes mit Hilfe des Passageninstruments -- 24. Bestimmung der Polhöhe aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 25. Ermittelung der Polhöhe aus Zenitdistanzen des Polarsterns -- 26. Bestimmung der Polhöhe aus Zirkummeridian- Zenitdistanzen -- 27. Verwendung von Beobachtungen gleicher Zenitdistanzen verschiedener Sterne für Breite und Zeit -- V. ABSCHNITT METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON GEOGRAPHISCHEN LÄNGEN UND AZIMUTEN -- 28. Ermittelung der Länge durch Zeitübertragung und durch telegraphische Zeitsignale -- 29. Allgemeines über die Ableitung der Länge aus Mondbeobachtungen -- 30. Längenbestimmung aus Zenitdistanzen des Mondes -- 31. Bestimmung von genaueren astronomischen Azimuten -- 32. Besondere Maßregeln bei der Bestimmung genauer Azimute -- VI. ABSCHNITT, BESONDERE VERFAHREN DER NAUTISCHEN ORTSBESTIMMUNG -- 33. Die Standlinien- (Sumner-) Aufgabe -- 34. Verfahren zur Lösung der Standlinien-Aufgabe -- ANHANG I. Beispiele Zur Zeit-, Breiten- und Längenbestimmung -- 1. Umwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit und umgekehrt (zu S. 23ff.) -- 2. Interpolation in die Mitte (zu S. 42ff.) -- 3. Vergleichung von Uhren verschiedener Zeitarten -- 4. Genäherte Breitenbestimmung aus Mittagshöhen der Sonne (zu S. 108ff.) -- 5. Graphische Bestimmung von Breite und Uhrkorrektion aus Meridianzenitdistanzen der Sonne (zu S. 108ff. u. S. 112ff.) -- 6. Genäherte Längenbestimmung durch Zeitübertragung (zu S. 215 ff.) -- 7. Längenbestimmung aus Trabantenverfinsterungen (zu S. 115ff.) -- 8. Zeitbestimmng aus Zenitdistanzmessungen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 9. Différentielle Reduktion einer Zeitbestimmung aus mehreren benachbarten Zenitdistanzen -- 10. Zeitbestimmung aus Sternkulminationen -- 11. Breitenbestimmung aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 12. Breitenbestimmung aus Polaris-Zenitdistanzen -- 13. Breitenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen der Sonne -- 14. Polhöhenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen eines Sterns -- 15. Zeitbestimmung aus zwei gleichen Zenitdistanzen -- 16. Längenbestimmung durch Chronometerübertragung -- 17. Längenbestimmung durch Austausch telegraphischer Signale -- 18. L


andere Formate
weitere Titel der Reihe