Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Spätantike Chroniken im Fluss der Zeit
Kompilieren, Kürzen, Kontinuieren als kulturelles Phänomen, historische Quelle und philologische Herausforderung
von Niklas Fröhlich
Verlag: De Gruyter
Reihe: Millennium-Studien / Millennium Studies Nr. 110
E-Book / EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-150803-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 27.01.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 517 Seiten

Preis: 0,00 €

0,00 €
merken
zum Hardcover 119,95 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Spätantike brachte einen erheblichen Wandel in Gesellschaft, Staatlichkeit und Religion mit sich, der breite Diskussion über diese "Transformationsepoche" anregt. Zu diesen Wandlungen gehört auch ein historiographischer Trend zur Kürze, der sich nicht zuletzt in der weiten Verbreitung chronographischer Listenformate und voll als literarisches Genre ausgeprägter Chroniken niederschlug. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, ein Panorama dieser Praktik als regelrechtes literarisches Breitenphänomen zu bieten: Voll ausgeformte literarische Chroniken, knapp annotierte Konsularfasten (Consularia) und chronographische Listen wurden in weiter Verbreitung dezentral gelesen, genutzt und in verschiedener Weise kürzend, ergänzend oder fortsetzend erneut bearbeitet. Die daraus folgende Überlieferungslage stellt die Erschließung und Edition des Materials vor grundsätzliche Herausforderungen. Diese werden im zweiten Schwerpunkt der Studie systematisch sowie in einzelnen Fallstudien herausgearbeitet. Damit erschließt der Band ein bislang vernachlässigtes historisch-philologisches Erkenntnisfeld spätantiker (Klein-)Historiographie samt ihrem Sitz im spätantiken Kulturleben.



Niklas Fröhlich, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany.


andere Formate
weitere Titel der Reihe