Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Un baiser. Eine abgeschlossene Novelle aus der »Suche nach der verlorenen Zeit«
Mit einem Dossier zu Autor und Werk. Französischer Text mit deutschen Worterklärungen. B2-C1 (GER)
von Marcel Proust
Verlag: Reclam Philipp Jun. Kontaktdaten
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 14166
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-014166-3
Erschienen am 07.05.2021
Sprache: Französisch Deutsch
Format: 145 mm [H] x 92 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 54 Gramm
Umfang: 96 Seiten

Preis: 5,20 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

5,20 €
merken
Gratis-Leseprobe
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Erste Zärtlichkeiten zwischen Marcel und Albertine, argwöhnisch überwacht und unterbrochen von Françoise, der Haushälterin. Die kurze Novelle »Un baiser« (»Ein Kuss«) hat Proust 1921 als Vorabdruck aus Band 3 der »Suche nach der verlorenen Zeit« veröffentlicht. Wir begegnen darin zwei der noch jungen Hauptprotagonisten des epochalen Werks in einer kleinen geschlossenen Form, die für sich allein stehen kann.
Der kurze Text ist ideal, um Proust im Französischunterricht im Original zu lesen.
Französische Lektüre: Niveau B2-C1 (GER)



Un baiser
Anhang
Editorische Notiz
Zeittafel zu Leben und Werk Marcel Prousts
Bilder zu Leben und Werk
Inhaltsübersicht zur Suche nach der verlorenen Zeit
Kommentiertes Namenverzeichnis
Nachwort



Marcel Proust (10.7.1871 Paris - 8.11.1922) kommt als ältester Sohn eines wohlhabenden Arzt-Ehepaares zur Welt, was ihm zeitlebens eine von ökonomischen Sorgen unbeschwerte Existenz ermöglichen wird. Bis er Mitte dreißig ist, führt er das mondäne Leben eines Dandys, danach widmet er sich ausschließlich seinem Romanwerk, an dem er bei Nacht in seinem korkgetäfelten, vom Rauch des Asthmapulvers durchzogenen Schlafzimmer am Boulevard Haussmann arbeitet. Die sieben Bände 'À la recherche du temps perdu' kreisen um die Reflexionen eines Erzähler-Ichs über Erinnerung, Wahrheit und Bedeutung, die nur im Mittelteil des ersten Bandes 'Un amour de Swann' (dt. 'Eine Liebe von Swann') durch die auktoriale Erzählung um Charles Swann unterbrochen wird. Im Frühjahr 1922 setzt Proust das Wort FIN - ENDE - unter das Manuskript des letzten Bandes 'Le temps retrouvé' (dt. 'Die wiedergefundene Zeit'), ein halbes Jahr später stirbt er, nur 51 Jahre alt.
Proust verkehrte im literarischen Salon Madeleine Lemaires in Paris, ein kultureller Hotspot, in dem namhafte Politiker wie Raymond Poincaré, Paul Deschanel oder Léon Bourgeois, Adelige wie Prinzessin Mathilde Bonaparte oder die Comtesse Greffulhe sowie Schriftsteller wie Jacques Bizet, Guy de Maupassant, Paul Bourget und Robert de Montesquiou zusammenkamen. In diesem Milieu lernte er auch seinen späteren Geliebten und Lebensmenschen Reynaldo Hahn kennen, mit dem ihn ein lebenslanger Briefwechsel von rund 220 Schriftstücken verbindet.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe