Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkel. [Was bedeutet das alles?]
Keynes, John Maynard - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14493 - Neuübersetzung
von John Maynard Keynes
Übersetzung: Jens Christian Knipp
Verlag: Reclam Philipp Jun. Kontaktdaten
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 14493
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-014493-0
Auflage: Neuübersetzung
Erschienen am 20.03.2024
Sprache: Deutsch
Format: 144 mm [H] x 93 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 53 Gramm
Umfang: 94 Seiten

Preis: 7,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

7,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 6,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

John Maynard Keynes (1883-1946) zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftswissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Bis heute ist der 'Keynesianismus' von großem Einfluss auf die Wirtschaftspolitik.
Jens C. Knipp, geb. 1976, nach dem Studium der Germanistik und Philosophie für mehrere Verlage als Lektor und Übersetzer tätig, ist seit 2010 Studienrat am Erzbischöflichen St.-Angela-Gymnasium in Wipperfürth.
Ulrike Herrmann, geb. 1964, ist Journalistin und
Publizistin (taz).



1930 rechnete der Ökonom Keynes vor, dass seine Enkelkinder-Generation hundert Jahre später dank technologischen Fortschritts in nie gekanntem materiellem Wohlstand leben und dank dieser Entwicklung nur noch 15 Stunden pro Woche arbeiten würde. Die erste Prognose ist präzise eingetroffen - die zweite offenkundig nicht.


Keynes' visionärer Essay wirft Fragen auf, die heute mehr denn je zentral sind: Warum arbeiten wir immer noch so viel und wieder zunehmend mehr? Welche Alternativen gäbe es zum derzeitigen Arbeitsregime? Und wofür arbeiten wir überhaupt?


Ein Essay der Journalistin Ulrike Herrmann gibt zusätzliche Denkanstöße.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe